Wenn alles zu viel wird – 3 beste Tipps bei einer Überforderung im Leben!

Löse Überforderung und komme schnell wieder in deine Stärke!

Familie, Berufsleben, Geldsorgen und der Lärm der Gesellschaft, vielfach kommt vieles zusammen und eine Überforderung mit dem eigenen Leben kann sich breit machen. Durch unsere eigene innere Einstellung und durch regelmässige Entspannungs- und Erholungsübungen können den Unterschied ausmachen zwischen Burnout und Depression oder dem innerer Gleichgewicht.

3 Methoden die dich perfekt in harten Zeiten unterstützen und stärken!

1.0 Ich bin überfordert mit meinem Leben!

Fanden sich vor rund einem Jahrzehnt selbst in einer Grossstadt noch Oasen der Ruhe, sind wir heute beinahe ununterbrochen mit der digitalen Welt verbunden. Wir wissen zu jedem Zeitpunkt, was gerade wo passiert, welche Bomben gefallen und welche Kriege gerade ausgebrochen sind. Wir werden pausenlos mit digitalem „Lärm“ überschüttet, der unser Gehirn und Nervensystem überlastet und unserer seelisch-geistigen Gesundheit schadet.

Wenn einem alles zu viel wird – Unser Gehirn ist, was Stress anbelangt, ein urtümliches Instrument, das zwischen einer realen Gefahr für unser Leben und einer scheinbaren Gefahr, wie sie jede Schreckensnachricht in den sozialen Medien usw. darstellt, noch nicht unterscheiden kann. Wir können die ersten Nachrichten vielleicht noch filtern, dann dringen sie bis in unser Innerstes vor und lösen niederschwelligen Stress aus – Stress, den wir nicht bemerken, der uns aber trotzdem belastet und der Gesundheit schadet.

Das Resultat dieser Entwicklung, die uns als natürliche und unabwendbare Evolution verkauft wird, ist eine Gesellschaft, die andauernd mit der digitalen Welt verbunden ist, die kaum mehr zur Ruhe kommt, die Zeit zum Träumen und zur inneren Einkehr findet. Kein Wunder also, dass sich  immer mehr Menschen überlastet und gestresst fühlen und am Rande eines Burn-Out dahinschlittern. Stressbedingt Krankheiten greifen wie eine Seuche um sich, genauso wie der Gebrauch von Antidepressiva und anderen Medikamenten. In sämtlichen OECD-Ländern hat der Einsatz von Antidepressiva in den letzten 20 Jahren rasant zugenommen. In Deutschland hat sich die Anzahl der Menschen seit Jahr 2000 mehr als verdoppelt: von 21 auf 56,4 Tagesdosen je 1000 Einwohner (Stand 2018).

Ohne die Hilfsmittel der Pharmaindustrie wäre es vielen Menschen nicht mehr möglich, auf dem sich immer schneller drehenden Hamsterrad mitzuhalten. Gerade in unserer hektischen Zeit, in der stressbedingte, chronische Erkrankungen wie ein Lauffeuer um sich greifen, ist es wichtiger denn je, dass wir unser parasympathisches System (zuständig für Stress und Erholung) stärken und wieder mehr zur Ruhe, zur Entspannung und zur eigenen Mitte finden.

Wie bei allen Dingen des Lebens ist ein ausgeglichener Zustand zwischen dem Stress-und dem Entspannungsmodus die goldenen Mitte: Verweilen wir zu lange im Stressmodus, werden wir psychisch und körperlich krank, verweilen wir zu lange in der Entspannung, würden wir keine Herausforderungen meistern, uns den Aufgaben des Lebens nicht mehr stellen und uns als Persönlichkeit nicht mehr weiterentwickeln.

1.1 Wenn alles zu viel wird – 3 beste Tipps die helfen!

Wenn dir alles zu viel wird helfen folgende 3 Tipps wie keine anderen!

1. Effektiv Stress abbauen und entspannen

Verschiedenen Entspannungstechniken helfen beim Stress abbauen. Yoga, Meditation, Natur und vieles mehr kann dir helfen Stress zu reduzieren und in schwierigen Lebenssituationen zu recht zu kommen.

Das Ausüben von Entspannungsübungen hilft dir im Alltag gegen Stress und hat bei Depressionen und allerhand von Krankheit eine positive Wirkung. Die folgenden Audio-Datei zeigt dir wie du mit Stress besser umgehen kannst und du auch in schwierigen Lebenssituationen ruhig und gelassen bleiben kannst.

Die Anleitung zum optimalen Stressmanagement!

Podcast

2- Stressmanagement

Podcast Mental

Die 2 wichtigsten Anleitungen die du im Umgang mit Stress wissen solltest.

Podcast

6- Einstellung ändern

Podcast Mental

Die 2 wichtigsten Methoden im Alltag für Optimismus und positive Gedanken.

2. Refraimen deiner Situation

Wie wir unser Leben aufnehmen ist nur Sache der Einstellung. Nicht der Grad der Belastung entscheidet darüber, ob etwas überfordert und als Stress empfunden wird, sondern der Grad der Belastbarkeit unseres Organismus.

Nur so lässt es sich erklären, dass manche Menschen ständig in einer Situation leben, arbeiten und sich wohl fühlen, die bei anderen innerhalb eines Tages zum Herzinfarkt führen würde. Sehe dich, sehe deine Situation in einem anderen Bild, einer anderen Perspektive und reduziere nachhaltig deine Überforderung.

Denn das Leben ist immer so wie wir es selber wahrnehmen. Ändere deine Einstellung, damit ändert sich dein Leben. Und von einem „Alles wird mir zu viel“ wird ein „Ich fange gerade erst an“!

 

3. Aktiv Stress abbauen – leichte Selbsthypnose

Wir müssen unsere Organismus trainieren, damit es mehr und mehr die Fähigkeit bekommt, mit Belastungen fertig zu werden, und er diese Fähigkeit auch bis ins hohe Alter behält.

Ein gutes Stresstraining ist das Durchleben von Stresssituationen aus unserem Alltag in der Selbsthypnose. Stelle dir dabei eine typische Stresssituation aus deinem Alltag vor und sehe, wie du die Situation ganz sicher und souverän beherrschst. Spüre dabei richtig, wie du innerlich vollkommen ruhig bleibst, und geniesse das Gefühl der Ruhe und Sicherheit. Lerne auch in Wirklichkeit jede Situation ruhig und sachlich anzugehen und sich durch nichts nervös zu machen.

Trainiere mit der folgenden leichten Selbsthypnose deine Stressresistenz und baue aktiv Stress ab. Du solltest allerdings diese Übung einmal täglich für mindestens 2 Wochen machen um kraftvoller Erfolge zu erzielen!

Selbsthypnose lernen

9- Frei von Stress

Selbsthypnose

Löse schnell und effizient Stress auf und werde nachhaltig stressresistenter.

Stärke dein autonomes Nervensystem!

Das autonome Nervensystem ist in Sympathikus und Parasympathikus unterteilt, es sind die beiden Gegenpole für die körperliche und geistige-seelische Waage. Für die geistige und körperliche Gesundheit des Menschen ist es enorm wichtig, dass sich Sympathikus und Parasympathikus im Gleichgewicht befinden und die Waage halten.

Dieses Nervensystem kann nun durch ganz einfache Übungen gestärkt und aktiviert werden, wodurch dann auch das Gefühl der Überforderung nachlässt und sogar ganz verschwindet. Du kommst dadurch auch automatisch besser mit schwierigen Lebensumständen zurecht.

  • Kaltduschen
  • Bauchatmung
  • Meditieren & Yoga
  • Singen, Chanten & Gurgeln

Die komplette Anleitung zur Stärkung des autonomen Nervensystems und des Vagusnervs erhältst du unter diesem Link.

Ein weiterer Artikel der dir mit deiner Überfoderung super weiterhelfen wird, ist der Beitrag – positive Grundeinstellung.

[et_bloom_inline optin_id="optin_2"]

Wenn dir alles zu viel wird, helfen dir 3 Methoden um die Überforderung zu lösen und wieder innere Stärke aufzubauen!

Josef Kryenbuehl, dipl. Hypnosetherapeut / Mentalcoach. Erfahre hier gerne mehr über uns.