Im allgemeinen legt eine negative Persönlichkeit ihr problematisches Verhalten nicht zum Vergnügen an den Tag, sondern aus Angst: sie befürchtet, allein gelassen, missverstanden oder angegriffen zu werden, in Gefahr zu sein oder die Menschen, die sie liebt, in Gefahr zu bringen … Wenn man keinen Blick für diese Ursache hat und nicht versucht, hinter der störenden Haltung die Verletzlichkeit des Individuums zu erkennen, begibt man sich schnurstracks auf eine Bahn, die auf Konflikte oder Missverständnisse zuläuft. Erhalte folgend die 10 negativsten Charaktereigenschaften von Menschen.

„10 schlechte Charaktereigenschaften von Menschen die es zu vermeiden gilt!“

Was sind schlechte Eigenschaften von Menschen?

Die meisten schwierigen Persönlichkeiten sind ichsynton. Daher setzen sie einer Veränderung grossen Widerstand entgegen. Befinden sie sich in einem Gleichgewichtszustand, sind sie selten für eine Wandlung motiviert. Oftmals sind der Druck der Angehörigen oder jene der Umstände, eine Kette von Schwierigkeiten oder Fehlschlägen, ja sogar eine Depression vonnöten, damit der Betreffende seine eigene Person kritisch befragt und seine gewohnten Haltungen auf den Prüfstand stellt.

Aber wie könnte man problematische Seinsweisen ändern? Muss der schwierige Mensch, und nur er allein, Anstrengungen unternehmen? Soll seine Umgebung, die sich über seine Verhaltensweisen aufregt oder unter ihnen leidet, Druck auf ihn ausüben? Oder soll der Psychiater eingreifen, um bestimmte Persönlichkeitsmerkmale zu modifizieren? Wie man schon ahnen wird, gibt es auf keine dieser Fragen eine schnelle Antwort …

Unsere Persönlichkeit formt sich seit den ersten Tagen unserer Existenz. Wenn wir und der Tatsache bewusst werden, dass sich unserer Seinsweise ändern müsste, sind wir mindestens zwanzig oder dreissig Jahre alt, und die problematischen Züge haben sich uns schon tief eingeprägt. Je frühzeitiger sich eine Verhaltensgewohnheit ausgeprägt hat, desto anstrengender wird es, sie zu verändern. Das entmutigt häufig Personen, die sich ändern wollen, schon im voraus. 

Weil ihnen ihre Existenzweise schon lange Zeit eigen ist, betrachten schwierige Persönlichkeiten ihr Verhalten nicht immer als unangemessen. Meist ist es ihre Umgebung (Familie, Freundeskreis, Arbeitskollegen), die sie auf ihre Haltungen aufmerksam macht. Das kann auf direkte Weise durch Bemerkungen oder Kritik erfolgen, aber auch indirekt durch Distanznahme oder ein Abkühlen der Beziehung. Und selbst diese Botschaften aus der Umgebung werden nicht immer als wohlbegründet wahrgenommen oder anerkannt: es ist nie leicht, auf der Stelle die eigenen Haltungen kritisch zu befragen.

Dennoch besteht die erste und unumgängliche Etappe eines jeden persönlichen Wandlungsprozesses darin, dass man sich der Probleme, die man den anderen bereitet, bewusst wird!

Selbst wenn wir unsere Charakterzüge klar identifiziert haben, dauern sie fort. Und sie treten all unseren guten Absichten zum Trotz wieder hervor, wenn wir mit einer Lage konfrontiert werden, die man „Auslösesituation“ nennen könnte. Eine Wandlung zu positiven Eigenschaften ist nur mit eigenem Enegieaufwand, Willen und mehreren Wiederholungen möglich.

Erhalte die 10 schlechtesten Charaktereigenschaften von Menschen!

Wir alle hängen sehr an unserer Persönlichkeit, mit all ihren Vorzügen und ihren Fehlern, und das ist logisch, denn sie macht einen beträchtlichen Teil unserer Identität aus. Aber es kommt auch vor, dass wir gern einige Gewohnheiten ablegen würden: wir möchten weniger ängstlich sein, flexibler, weniger eifersüchtig, optimistischer, nicht so empfindlich usw. Meistens ist uns bewusst, dass diese Veränderung das, was wir sind, nicht erstlich in Frage stellen würde, und falls doch, würden wir das akzeptieren. 

Bei schwierigen Persönlichkeiten ist das jedoch nicht immer der Fall. Oftmals werden sie sich auf einen Wandlungsprozess nicht einlassen wollen, weil sie fürchten, danach nicht mehr „sie selbst“ zu sein und „ihre Persönlichkeit zu verlieren“, ein bisschen so, als ob man seine Seele verlöre. Diese Gefahr, „die Persönlichkeit zu wechseln“, besteht dennoch nur theoretisch. Wie wir noch sehen werden, bezeichnen die meisten Psychiater und Psychologen ihre Arbeit mit schwierigen Persönlichkeiten eher als ein Abstimmen und Geschmeidig machen. Niemand hat auch nur den Wunsch nach einen radikalen Bruch …

1. Selbstbesessenheit & narzisstisch

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine Störung der Persönlichkeit, die durch einen niedrigen Selbstwert, eine ausgeprägte Kritikempfindlichkeit und in einem mangelhaftes Einfühlungsvermögen in andere Menschen besteht. Mit dem ausgeprägten Bedürfnis nach Kontrolle und Dominanz, der Entwertung von anderen Menschen oder ihren Lebensmodellen ecken sie bei ihrem Umfeld immer wieder an.

2. Cholerisch & jähzornig

Cholerisches Verhalten ist ein Persönlichkeitsmerkmal, und keine klassifizierte Krankheit. Die möglichen Gründe für die Entstehung dieses Verhaltens sind recht vielfältig. Ein Grund für cholerisches Verhalten kann akute Überforderung, Unsicherheit oder Narzissmus sein. Choleriker sind gleichzeitig unsicher und extravertiert. Sie wirken nach außen stark, können aber schon bei kleinster Kritik zusammenbrechen. Ihre Reaktion darauf ist trotzig und äußert sich in verbaler Aggression.

3. Verlogenheit & heimtückisch

Wenn jemand regelmäßig unwahrhaftig und lügnerisch ist, kann man ihm/ihr als Charaktermerkmal zuschreiben, verlogen zu sein. Vielleicht kennst du jemand in deinem Umfeld, den du als verlogen bezeichnest. Er sagt etwas und tut es nicht. Er spricht davon was man machen sollte und macht genau das Gegenteil. Er verkündet hohe Ideale und lebt sie selbst nicht. Er lügt darüber was er getan hat und nicht getan hat.

4. Egoman (krankhaft ichbezogen) & egozentrisch

Egozentrik zählt zu den Persönlichkeitsmerkmalen, das eher unangenehm auffällt, da es wenig Teamfähigkeit signalisiert. Typisch für Egozentrik ist, dass diese Person sich nicht in andere Menschen hineinversetzen kann und alles aus ihrer eigenen Perspektive sieht. Das bedeutet, dass ihre Sicht und ihre Meinung die einzig wahre ist. Die Wahrnehmung ist somit stark reduziert, andere Blickwinkel kann der Egozentriker nicht einnehmen.

5. Aggressiv & streitsüchtig

Wer verbal aggressiv ist, verletzt Menschen mit zynischen oder beleidigenden Worten. Körperliche Aggressionen sind die physische Variante dieser zerstörerischen Emotion. Wird der gesamte Charakter eines Menschen als aggressiv eingeschätzt, handelt es sich häufig um Menschen, die sehr unzufrieden mit ihrem Leben sind oder an einer psychischen Erkrankung leiden.

6. Arroganz & eingebildet

Der Grat zwischen gesundem Selbstvertrauen und Arroganz ist schmal. Zu wissen, dass man gut ist, dass die eigene Idee richtig und besser ist als die Ideen der anderen, ist das Eine. Andere dies spüren zu lassen, etwas ganz anderes. Paart sich Überheblichkeit dann noch mit Macht (etwa bei Führungskräften), wird es schnell unerträglich. Solche Menschen nehmen kein Blatt vor den Mund, poltern herum, beleidigen und verletzen und putzen jeden Gedanken von der Platte, der nicht von ihnen stammt. 

7. Bösartig & fies

Es handelt sich um risikofreudige Personen, die gerne ihre eigenen Grenzen sowie die ihres sozialen Umfeldes austesten und stets auf der Suche nach dem nächsten „Kick“ sind. Dabei gehen sie rücksichtslos und wenig empathisch vor. Besonders stark ausgeprägt ist der boshafte Persönlichkeitszug bei Störungen wie Narzissmus. 

8. Manipulativ & hinterhältig

Als manipulativ bezeichnet man Personen, welche in zwanghafter Weise versuchen andere Menschen zu manipulieren. Ob Lügen oder bewusste Manipulation: Einem toxischen Menschen ist jedes Mittel recht, um die eigenen Ziele zu erreichen, Meinungen durchzusetzen oder einen Vorteil zu erzielen. Solange es den eigenen Zwecken nutzt, nutzen toxische Menschen das ihnen entgegengebrachte Vertrauen aus, verdrehen die Wahrheit oder lassen wichtige Informationen einfach weg.

9. Deprimiert & frustriert

Deprimierte und frustrierte Menschen verhalten sich entmutigt, hoffnungslos und resigniert. Sie sind niedergeschlagen, depressiv und unglücklich, also ein Zustand den man auch unbedingt vermeiden sollte.  

10. Gefühllos & kalt

Gefühlslose und kalte Menschen sind ihren Mitmenschen gegenüber unempfindlich und hart. Sie Lügen und Verschleiern zu ihrem eigenen Wohl und versuchen Andere hinters Licht zu führen.  Abgebrühte Menschen sollten darauf aufpassen, dass sie nicht zu apathisch werden. Also auch nicht unbedingt ein positives Persönlichkeitsmerkmal!

Mindset Training health-generation

Erlebe kostenlos die Zukunft des Mentaltrainings!

Jetzt das gratis Mentaltraining "Best Version" downloaden und deine persönlichen Grenzen sprengen!