Sonne tanken ist gesund und lebensnotwendig! Dein Körper freut sich nicht nur über die Wärme, sondern auch über das Licht, das er braucht, um lebenswichtiges Vitamin D zu bilden. Doch wie finden wir im Alltag einen ausgewogenen Umgang mit der Sonne, um unsere Haut zu schützen und gleichzeitig ausreichend Vitamin D tanken?

„Nutze die Kraft der Sonne, aktiviere deine Zellen und Gesundheit!“

Anleitung zum richtigen gesunden Sonnen tanken!

Mit den ersten Sonnenstrahlen blühen wir auf, sind fröhlich und energiegeladen. Früh erkannten die Menschen: ohne Sonne kein Leben!

Die Sonne stärkt in richtiger Dosierung deinen Körper und begünstigt den Heilprozess vieler Krankheiten. Ausserdem wirkt sie positiv auf unsere Psyche. Gerade in der grauen und kalten Winterzeit sehnen wir uns nach dem Licht. Jeder kennt die wohltuende Wirkung, wenn die Sonne endlich wieder richtig scheint. Sie wärmt und bringt mehr Leichtigkeit und Freude in unser Leben. Die Sonne macht uns glücklicher, denn durch das Licht werden Glückhormone ausgeschüttet und Stimmungstiefs schneller überwunden.

„So gesund und lebensnotwendig die Sonne auch ist, ein Sonnenbrand sollte unbedingt vermieden werden! Die Zauberformel lautet: mäßig, aber regelmäßig zu sonnen.“

Doch überall wird auch auf die Risiken des Sonnenlichts bei der Entstehung von Hautkrebs hingewiesen. Andererseits wird vor den Gefahren eines Vitamin-D-Mangels gewarnt, der wiederum durch zu wenig Sonnenlicht entstehen kann.

Was also nun? Wie viel Sonne ist denn wirklich gut für uns, und wie finden wir hier unsere Balance? Erhalte folgend die 8 wichtigen Punkte zum richtigen gesunden Sonnenbaden.

Sonne tanken Wirkung Gesundheit gesund Psyche

1. Das Sonnenvitamin – Vitamin D ist lebensnotwendig!

Vitamin D ist das einzige Vitamin, bei dem die Versorgung nicht vorwiegend über die Ernährung, sondern über die Sonne erfolgt. Anders als andere Vitamine kann Vitamin D vom menschlichen Körper selbst hergestellt werden, allerdings nur unter Einwirkung von hellem intensiven Sonnenlicht.

Durch die städtische Lebensweise und lange Arbeitstage in geschlossenen Räumen können die meisten Menschen heute allerdings nicht genügend Sonne tanken, sodass besonders in den nördlichen Industrienationen die Mehrheit der Bevölkerung selbst im Sommer unter einem Vitamin-D-Mangel leidet. Dabei ist Vitamin D unglaublich wichtig für uns.

Es ist zum einen Basis aufbauend und stärkend auf unsere Knochen, unsere Muskeln und unser Nervensystem. Bei Vitamin-D-Mangel leiden wir deshalb möglicherweise unter Kopfschmerzen, Erschöpfung, Unruhe, Rückenschmerzen, oder Abwehrschwäche. Wenn wir im Sommer nicht genug Vitamin D gespeichert haben, sind wir im nächsten Winter wesentlich anfälliger für Grippeviren und Bakterien. Vitamin D schützt uns zudem vor Krebs. Auch für einen gesunden Schwangerschaftsverlauf ist ausreichend Vitamin D notwendig.

2. Speichere Vitamin D in den wärmeren Monaten des Jahres!

Sonne ist absolut lebensnotwendig für uns. Ohne Vitamin D werden wir krank und depressiv. Allerdings kann dein Körper im Winter überhaupt kein Vitamin D produzieren, weil aufgrund des niedrigen Sonnenstands die nötige UV-B-Strahlung zu schwach ist.

Um das wichtige Vitamin zu bilden, ist es deshalb am besten, vom März bis Oktober regelmässig zwischen 10 und 15 Uhr in die Sonne zu gehen – also dann, wenn die Sonne am stärksten ist. Wir müssen unser Vitamin D von Frühjahr bis Herbst bilden und für den Winter speichern. Es reichen meist schon 15 bis 30 Minuten in der Sonne, allerdings ohne Sonnencreme, denn diese unterdrücken die Vitamin-D-Bildung. Lieber kurz und ohne Creme in die Sonne gehen als länger und mit.

3. Finde ein gesundes Gleichgewicht. Wie viel Sonne ist gut für dich? 

Synthetische Sonnenschutzmittel verhindern nicht nur die Vitamin-D-Synthese in unserem Körper, sie sollen auch zahlreiche negative Nebenwirkungen haben. Die Durchtränkung der oberen Hautschicht mit Chemikalien führt in der Reaktion mit dem Sonnenlicht zu einer sehr starken Bildung von aggressiven freien Radikalen, welche die Haut angreifen und Zellen schädigen können.

Beim Einsatz von Sonnenschutzmitteln solltest du deshalb auf natürliche Produkte achten, um die Nebenwirkungen möglichst gering zu halten. Je empfindlicher deine Haut für Sonnenlicht ist, desto schneller bildet sich Vitamin D. Bei hellen Hauttypen geht es also schneller als bei dunklen.

Um beim Sonnenbaden einen Sonnenbrand zu vermeiden, gilt: Eine langsame Gewöhnung an die Sonne schützt deine Haut. Gehe regelmässig in die Sonne, aber bleibe nicht zu lange. Bei massvollem Sonnengenuss überwiegt die schützende Funktion des Vitamins die hautschädigenden Effekte des Sonnenlichts.

4. Sind Sonnenschutzmittel immer sinnvoll?

Synthetische Sonnenschutzmittel verhindern nicht nur die Vitamin-D-Synthese in unserem Körper, sie sollen auch zahlreiche negative Nebenwirkungen haben. Die Durchtränkung der oberen Hautschicht mit Chemikalien führt in der Reaktion mit dem Sonnenlicht zu einer sehr starken Bildung von aggressiven freien Radikalen, welche die Haut angreifen und Zellen schädigen können.

Beim Einsatz von Sonnenschutzmitteln solltest du deshalb möglichst auf natürliche Produkte achten, um die Nebenwirkungen möglichst gering zu halten!

5. Keine Zeit zum Sonnen baden? Und im Winter? Kann ich Vitamin D supplementieren? 

Deiner Haut geht es am besten, wenn sie genügend Zeit hat, sich langsam auf die Sonne einzustellen. Aber was, wenn wir nicht die Zeit zum Sonnenbaden finden oder im Winter die Sonne nur kurz scheint?

Leider kann die Einnahme von Vitamin-D-Tabletten das Sonnenbad unter freiem Himmel nicht vollständig ersetzen. Denn die Produktion durch die Sonne wirkt sehr viel nachhaltiger als die Vitamin-D-Aufnahme über Lebensmittel oder entsprechende Vitaminpräparate.

Der Spiegel im Blut bleibt nach Vitamin-D-Produktion über die Haut signifikant länger erhöht als bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel. Trotzdem kann uns im Winter die Einnahme von Vitamin D über die dunkle Jahreszeit hinweghelfen und unser Immunsystem stärken.

6. Kann man Sonne tanken im Winter?

Im Winter kann dein Körper überhaupt kein Vitamin D produzieren, weil aufgrund des niedrigen Sonnenstands die nötige UV-B-Strahlung zu schwach ist. Um das wichtige Vitamin zu bilden, ist es deshalb am besten, vom März bis Oktober regelmässig zwischen 10 und 15 Uhr in die Sonne zu gehen – also dann, wenn die Sonne am stärksten ist. Wir müssen unser Vitamin D von Frühjahr bis Herbst bilden und für den Winter speichern.

In Deutschland weisen im Winter rund 80 % der Bevölkerung einen zu niedrigen Vitamin-D-Spiegel im Blut auf. In den Wintermonaten ist es optimal wenn du das Vitamin D durch ein Nahrungsergänzungsmittel ergänzt. Der Vitamin-D-Speicher des Körpers hält ca. 2 Monate. Im Winter würde man idealerweise ein Ausflug für eine Woche in ein südliches Land unternehmen um den Vitamin-D-Speicher wieder aufzufüllen oder man hilft sich über die dunklen Monaten mit einem Vitamin-D-Präparat hinweg.

7. Wie lange Sonne tanken für Vitamin D?

Je empfindlicher deine Haut für Sonnenlicht ist, desto schneller bildet sich Vitamin D. Bei hellen Hauttypen geht es also schneller als bei dunklen. Um beim Sonnenbaden einen Sonnenbrand zu vermeiden, gilt: Eine langsame Gewöhnung an die Sonne schützt deine Haut. Gehe regelmässig in die Sonne, aber bleibe nicht zu lange. Bei massvollem Sonnengenuss überwiegt die schützende Funktion des Vitamins die hautschädigenden Effekte des Sonnenlichts.

Im Sommer erhältst du ungefähr mit einer halbe Stunde Sonne pro Tag (weisse Haut), das 10-fache deines Vitamin-D-Bedarfs pro Tag! Wenn dein Vitamin-D-Speicher voll geladen ist hält er für ca. 2 Monate, im Winter solltest du deshalb auf dein Vitamin-D-Spiegel achten!

8. Ist eine Überdosierung an Sonne möglich? 

Eine Überdosierung durch die Sonne ist nicht möglich, da Schutzmechanismus des Körpers eine übermässige Vitamin-D-Synthese verhindert. Finde am besten dein eigenes Gleichgewicht beim Sonnenbaden und achte auf deine Intuition.

Wir spüren häufig, wenn uns das Licht fehlt, und suchen instinktiv die ersten Sonnenstrahlen. Geniesse sie! Der Mensch hat sich evolutionär nicht im Büro entwickelt, sondern in der freien Natur, unter der grossen, schönen, weiten Sonne …

In den Wintermonaten ist es optimal wenn du das Vitamin D durch ein Nahrungsergänzungsmittel ergänzt. Der Vitamin-D-Speicher des Körpers hält ca. 2 Monate. Im Winter würde man idealerweise ein Ausflug für eine Woche in ein südliches Land unternehmen um den Vitamin-D-Speicher wieder aufzufüllen oder man hilft sich über die dunklen Monaten mit einem Vitamin-D-Präparat hinweg.

Alles zum Vitamin D (D3) ergänzen findest du in folgendem Beitrag: Vitamin D3 Wirkung

Sonne die positive Wirkung auf die Gesundheit & Psyche!

1. Sonne ist lebensnotwenig! Vitamin D3

Anders als andere Vitamine kann Vitamin D vom menschlichen Körper selbst hergestellt werden aber nur durch Sonnenlicht. Die Sonne ist der Hauptlieferant für das lebensnotwendige Vitamin D!

Durchschnittlich reicht 30 Minuten Sonne, um das 10-fache des Tagesbedarf des Vitamin D zu produzieren.

2. Sonne macht glücklich! Endorphine

Trifft das Sonnenlicht auf die Haut des Menschen schüttet der Körper vermehrt sogenannte Endorphine, also Glückshormone aus. Dazu gehört beispielsweise Serotonin. Das Hormon, das für viele komplexe Abläufe im menschlichen Körper zuständig ist, wird auch als Aktivitätshormon oder als Botenstoff des Glücks bezeichnet.

3. Sonne gut für Knochen

Im Körper ist das Vitamin D mit lebenswichtiger Funktion an der Regulierung des Kalzium- und Phosphatspiegels beteiligt und sorgt dafür, dass Kalzium aus der Nahrung gut aufgenommen und in den Knochen eingebaut werden kann.

Vereinfacht gesagt ist an Mangel gravierende Folgen: Bei einem Mangel an Vitamin-D stellt sich nach kurzer Zeit auch ein Mangel an Calcium ein, da ohne Vitamin-D nicht mehr genügend Calcium aus der Nahrung aufgenommen werden kann. Diesen Mangel versucht der Körper auszugleichen, indem Calcium aus den Knochen herausgelöst wird – die Knochen werden so demineralisiert. Es ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Osteoporose-Basistherapie.

4. Sonne gut fürs Immunsystem

Das Vitamin D stärkt das Immunsystem ausserdem haben Wissenschaftler zwei Gruppen der sogenannten T-Zellen oder auch T-Lymphozyten untersucht, eine Gruppe von weißen Blutzellen, die für die Immunabwehr zuständig sind. Die eine Gruppe T-Zellen wurde vorher mit Sonnenlicht bestrahlt, die andere nicht.

Dabei fanden die Forscher heraus, dass blaues Licht, welches in Sonnenstrahlen enthalten ist, T-Zellen dazu bringt, sich schneller zu bewegen.

Das blaue Licht in den Sonnenstrahlen aktiviert die T-Zellen demnach direkt, diese beschleunigen ihr Tempo und können schneller auf Krankheitserreger reagieren.

5. Sonne gegen Krebs

Ihre ultravioletten Anteile bergen zwar das Risiko, bösartigen Hautkrebs auszulösen (wie gesagt, mässiges Sonnenbaden aber regelässig!). Doch die gleichen Strahlen regen die Haut an, große Mengen des Krebs hemmenden Vitamins D zu bilden. Und das wirkt sich bei allen Krebsformen positiv aus. 

Offensichtlich beeinflusst Vitamin D vor allem die Gesunderhaltung der Zellen im sogenannten Epithel, der äußeren Gewebeschicht unserer Organe und Drüsen. Hier entstehen die meisten Krebsarten.

6. Sonne reduziert Cholesterin & Blutdruck

Trifft Sonnenlicht unsere Haut, wird der Cholesterinspiegel in den Blutgefäßen gesenkt. Die Blutfette werden in Vitamin D umgewandelt, welches sich bei Bluthochdruck günstig auswirkt.Zudem wird in den vielen Blutgefäßen direkt unter der Haut Stickoxid freigesetzt. Dieses Gas sorgt dafür, dass die Gefäße sich weiten und der Blutdruck sinkt.

7. Sonne steigert das sexuelle Verlangen

Studien haben gezeigt, dass viel Vitamin D, oder auch der Mangel des Sonnenvitamins, einen starken Einfluss auf unseren Sexualtrieb hat. Das Vitamin kurbelt nämlich die Hormonproduktion von Testosteron und Östrogen an, die unser Verlangen nach Sex beeinflussen. Nur eine halbe Stunde in der Sonne pro Tag reicht schon aus, um unsere Lust zu steigern.

8. Mässiges Sonnenbaden für ein gesundes Aussehen

Bräune ist eine gesunde Reaktion der Haut bei der Suche nach der optimalen Balance zwischen zu viel und zu wenig Sonnenstrahlen.

Vortrag über die Wichtigkeit des Vitamin D3, absolut empfehlenswert!

Vitamin D ist gar kein Vitamin, sondern eine Vorstufe des Sonnenhormons, welches wir wie sämtliche andere Hormone zwingend für eine regelrechte Funktion unseres Körpers (und Geistes!) benötigen.

Mindset Training health-generation

Erlebe kostenlos die Zukunft des Mentaltrainings!

Jetzt das gratis Mentaltraining "Best Version" downloaden und deine persönlichen Grenzen sprengen!