Das grösste Problem des menschlichen Lebens ist Angst!
Die Angst beraubt uns des Glücks, bringt uns dazu, uns mit weniger zufriedenzugeben, als möglich wäre, und ist die Wurzel von negativen Emotionen, Unglück und Beziehungsproblemen. Das einzig Gute an der Angst ist, dass sie erlernt ist und daher verlernt werden kann, auch die Angst vor der Zukunft!
Überwinde all dein Zukunftsängste in 3 Schritten!
1.0 Angst vor der Zukunft – 3 Zukunftsängste die es zu überwinden gilt!
Wenn man Leute befragt, worüber sie sich Sorgen machen, erhält man in der Regel folgende Prozentsätze:
- 40 Prozent sind Dinge, die nie geschehen;
- 30 Prozent sind in der Vergangenheit und können ohnehin nicht geändert werden;
- zwölf Prozent sind unnötige Sorgen über die Gesundheit;
- zehn Prozent sind nebensächliche Sorgen über unwichtige Angelegenheiten.
Damit bleiben nur acht Prozent übrig, von denen die Hälfte Dinge sind, an denen man nichts ändern kann. Nur vier Prozent der Dinge, über die sich die meisten Menschen Sorgen machen, können geändert werden. Wie schneiden deine Sorgen über die Zukunft gegenüber diesen Prozentsätzen ab?
Was wir wissen, ist, dass deine Einstellung grösstenteils durch deine Erwartungen bestimmt wird. Wenn du erwartest, dass Dinge positiv verlaufen, dann hast du eine positive Einstellung. Wenn du davon ausgehest, dass die Dinge schlecht für dich enden, dann hast du eine negative Einstellung. Das wird natürlich alle deine Beziehungen beeinflussen.
Woher kommen deine Erwartungen? Deine Erwartungen dringen direkt in den Kern deines Unterbewusstseins. Sie basieren auf deinen Werten und deinem Glauben über die Realität. Und woher kommt dein Glaube? Dein Glaube bildet sich schon sehr früh in deinem Leben. Dein Glaube bestimmt dein Selbstkonzept. Dein Selbstkonzept besteht aus einem Bündel von Ideen, Gefühlen und Überzeugungen.
Alles, was du während deines Lebens als wahr akzeptiert hast, auch Dinge, die objektiv gesehen nicht wahr sind, sind ein Teil deines Selbstkonzepts. Du betrachtest die ganze Welt aus diesem Konzept heraus. Die meisten Psychologen sagen, dass die Entdeckung des Selbstkonzepts die wichtigste Entdeckung des 20. Jahrhunderts ist. Sie erklärt die menschliche Verhaltensweise in einfach jeder Richtung.
1. Die Angst vor Armut ist die schlimmste Zukunftsangst!
Auch die Angst vor der Armut ist nichts anderes als eine Geisteshaltung; ihre in jeglicher Hinsicht verheerenden Auswirkungen beweisen aber, welche Macht unsere geistige Einstellung auf unser ganzes Leben ausübt.
Jede Form von Angst – namentlich aber die Angst vor der Armut lähmt die Verstandeskräfte, zerstört die Imaginationsfähigkeit, lähmt die Initiative, untergräbt die Begeisterungsfähigkeit, fördert die »Aufschieberitis«, löscht
jeden Enthusiasmus und macht Selbstbeherrschung unmöglich. Sie beraubt uns der Fähigkeit zum folgerichtigen Denken,
unterminiert unsere Ausdauer und Beharrlichkeit, verschwendet unsere Willenskraft an Belanglosigkeiten, zersetzt unseren Ehrgeiz, trübt unser Gedächtnis und zieht den Misserfolg in jeder nur denkbaren Gestalt an; sie tötet die Liebe, erstickt alle edleren Gefühle im Menschen, untergräbt jede Freundschaft, verursacht Schlaflosigkeit, Not und Leid – und das alles, obwohl wir doch in einem Teil der Welt leben, in dem es praktisch alles, wonach unser Herz begehrt, im Überfluß gibt und in der uns nichts von der Verwirklichung unserer Träume abhält als die Unfähigkeit, uns ein klares Ziel zu setzen.
Jede Angst wirkt sich, wenn man ihr nur die Zeit zu wachsen läßt, auf diese Weise aus; doch das »Gespenst der Armut« der gefährlichste Feind.
2. Angst vor einem Fehlschlag
Diese Angst findet ihren Ausdruck in der Regel in Unentschlossenheit und Besorgtheit. Sie begleitet das Gefühl des „Ich kann nicht“, das sich in der Gegend des Solar Plexus einnistet, deine Verdauung ruiniert und dich ängstlich und unsicher werden lässt. Es kann deinen Ehrgeiz zerstören und deine Entschlossenheit untergraben. Statt nach der Erfüllung deines Potentials zu streben, denkst du nur noch daran, nicht zu versagen.
Die Angst vor Versagen ist eine in der Kindheit antrainierte Reaktion. Jeder hat sie in einem gewissen Masse. Sie veranlasst dich zur Vorsicht, was in Massen eine gute Sache ist. Aber wenn die Angst vor Versagen zu weit getrieben wird, kann sie ein grösseres Hindernis für deinen Erfolg und dein Glück darstellen. Jeder erfährt irgendeine Art von Angst. Der mutige Mensch ist nicht derjenige, der keine Angst hat, sondern derjenige, der trotz seiner Angst handelt. Wenn du deinen Ängsten ins Auge siehst und sich auf sie zubewegen, verlieren sich diese.
Hier ist eine einfache, aber wirkungsvolle Art, mit Angst umzugehen: Erstens beteuerst du gegenüber dir selbst energisch und mit Überzeugung: „Ich kann das schaffen!“ Diese Beteuerung schliesst das Gefühl des „Ich kann das nicht!“ aus. Es ist eine mächtige und schnellwirkende Anwendung des Substitutions-Prinzips. Tun Sie dann das, wovor Sie Angst haben. Nimm deine bestimmte Angst als eine Herausforderung an, und konfrontiere sie, statt vor ihr zurückzuweichen. „Entscheide dich, was genau du tun willst, und dann verhalte dich so, als ob es unmöglich wäre zu versagen.“
Verhalte dich so, als ob die Angst nicht existierte. Fragen dich: „Wie würde ich mich verhalten, wenn ich in dieser Situation vollkommen ohne Angst wäre, wenn ich überhaupt keine Angst hätte?“ Und dann verhalten Sie sich so. Sie können sich in die Gefühle des Mutes und der Furchtlosigkeit hineinspielen. Wenn du dir vorgibst, dass du mutig bist, wirst du dich bald auch so fühlen. Du ergreifst die Kontrolle über deine Emotionen, indem du die Kontrolle über dein Handeln ergreifst.
Fehlschläge sind ein grossartiger Lehrer!
3. Die Angst vor Zurückweisung
Ein weiterer Punkt für Stress und Negativität über die Zukunft ist die Angst vor Zurückweisung. Sie drückt sich in einer Überbesorgnis um die Zustimmung von anderen aus. Sie wird typischerweise in früher Kindheit als Ergebnis von „konditionierter Liebe“ der Eltern erlernt.
Viele Eltern machen den Fehler, dass sie ihren Kindern nur dann Liebe und Zustimmung geben, wenn sie genau das tun, was die Eltern von ihnen wollten. Ein Kind, das mit dieser Art von Liebe aufwächst, neigt dazu, sein Leben lang nach unkonditionierter Zustimmung von anderen zu suchen. Wenn das Kind erwachsen ist, wird dieses Bedürfnis nach Zustimmung oft auf die Arbeitsstelle und den Chef übertragen. Dieser wird zum Ersatzvater. Der erwachsene Angestellte ist dann völlig von der Meinung des Chefs eingenommen.
Erhöhe mit unserer folgenden Anleitung deine Selbstachtung und Selbstliebe.

3- Motiviere dich richtig
Podcast Mental
Wie du durch die innere Motivation richtig Ziele erreichst und dich wirklich motivierst.
1.1 In 3 Schritten die Zukunftsangst überwinden!
Frage dich: „Was ist das Schlimmstmögliche, das passieren kann, wenn ich handle?“ Dann fragen Sie sich: „Was ist das Bestmögliche, das passieren kann, wenn ich erfolgreich bin?.“ Sie werden oft feststellen, das der schlimmstmögliche Ausgang einer Sache gar nicht so schlimm ist und der bestmögliche Ausgang recht signifikant. Diese Übung allein kann Sie oft dazu motivieren, den so wichtigen ersten Schritt zu machen, der dich voran zum Erfolg führt und Angst verschwinden lässt.
1. Mach dir einen Plan und lege die Richtung der Zukunft fest!
Vielleicht 80 Prozent aller Probleme und Unzufriedenheit, die du erlebst, geschehen, weil du keine klare Richtung hast und nicht genau weisst, was du willst. Allein der Akt des Auswählens eines Hauptziels und das Aufstellen eines Plans für die Zukunft zu seiner Realisierung reichen oft aus, um dich vom Gefühl der Negativität, das du in Abwesenheit eines Ziels empfindest, zu befreien.
Mach dir einen Plan. Er braucht gar nicht jeden einzelnen Schritt deines Neuanfangs zu enthalten. Es reicht, wenn du den nächsten Schritt fest im Blick hast und grobe Meilensteine deiner Zukunft benennst, die du nacheinander abarbeiten willst.
Meistens ist der schwierigste Punkt, die finanzielle Absicherung. Und Geldsorgen sind vielfach in die Zukunftsangst mit eingebunden. Erkenne natürlich für dich und dem Schritt in die Zukunft immer wie du finanziell zurecht kommst, sonst kann die Reise unterumständen schnell wieder zu Ende sein. Selbständigkeit gehört halt einfach dazu!
Fühlst du dich lustlos? Dann mach dir eine Liste! Der alleinige Akt des Aufstellens einer Liste von zehn Dingen, die du in den nächsten zwölf Monaten erreichen willst, wird dich in Aufregung versetzen. Dein Blutdruck und Herzschlag werden steigen. Du wirst aufgeweckter und bewusster werden. Du wirst zufriedener sein. Dein Verstand ist so strukturiert, dass du dich nur gut fühlst, wenn du auf die Realisierung von etwas hinarbeitest, das wichtig für dich ist.
2. Verändere dein Denken, dadurch verändert sich deine Zukunft!
Wenn du dein Denken veränderst, änderst du dein Leben. Alles, was in deinem Leben geschieht, beginnt und geschieht zuerst in der Form eines Gedankens. Dies ist der Grund dafür, warum Nachdenklichkeit eine Hauptqualität erfolgreicher Personen ist. Ein fähiger Denker in deinem eigenen Leben zu werden bedeutet, deine geistigen Kräfte in einer Weise zu nutzen, dass sie immer deinem besten Interesse dienen.
Du bist, was du denkst. Wenn du anfängst, positiv und zuversichtlich über die Hauptaspekte deines Lebens nachzudenken, ergreifst du die Kontrolle darüber, was mit dir geschieht. Du bringst dein Leben in Harmonie mit Ursache und Wirkung. Du säst positive Ursachen und erntest positive Wirkungen.
Du beginnst, intensiver an dich selbst und deine Möglichkeiten zu glauben. Du erwartest mehr positive Ergebnisse. Du ziehst positive Menschen und Situationen an, und dein äusseres Leben der Ergebnisse wird bald mit deiner inneren Welt des konstruktiven Denkens korrespondieren.
Die gesamte Umformung beginnt mit deinen Gedanken. Ändere dein Denken, und du wirst, ja musst, dein Leben ändern. Schaffe die geistige Äquivalenz dessen, was du in der Realität erleben willst. Alles andere wird sich daraus ergeben.
3. Mehr Selbstliebe und Selbstachtung und die Angst verschwindet!
Das Gegenteil von Angst ist Liebe, beginnend mit Selbstliebe oder Selbstachtung. Je mehr du dich selbst liebst, desto weniger fürchtest du dich vor dem Versagen, vor Zurückweisung und vor der Zukunft.
Je mehr du dich selbst liebst, desto williger bist du, dich zu strecken und die Risiken einzugehen, die dich zu Erfolg und Glück führen. Je mehr du dich selbst liebst, desto williger bist du, die Handlungen zu ergreifen, die dich aus deiner Komfortzone heraus- und auf die Erfüllung deiner wahren Ziele und Wünsche zutreiben. Du beginnst den Prozess der Erhöhung deiner Selbstachtung und Nichtberücksichtigung deiner Ängste, indem du dir immer wieder die mächtigen Worte wiederholst: „Ich mag mich! Ich mag mich!“
Beginne jeden Tag, indem du „Ich gefalle mir“ 50- oder 100mal wiederholst, bis diese Worte in dein Unterbewusstsein eingedrungen sind. Sie werden bald einen Unterschied in deinem Selbstvertrauen, deiner Kompetenz und deinen Beziehungen mit anderen feststellen. Du wirst anfangen, dich grossartig zu fühlen.
Übung – der „Angst-Knacker“ deiner Zukunft!
Ein grosser Teil deines Stresses ist das Ergebnis von Sorgen über Dinge in der Zukunft, von denen die meisten sowieso nie passieren.
Die vielleicht beste Methode des Umgangs mit Sorgen ist der „Angst-Knacker“. Erstens definierst du dir klar und schriftlich deine Sorgensituation. Manchmal siehst du eine offensichtliche Lösung, wenn du eine klare Definition des Problems aufschreibst.
Zweitens bestimme das Schlimmste, das als Ergebnis dieser Situation passieren könnte. Oft wirst du feststellen, dass der schlimmste mögliche Ausgang gar nicht so schlimm ist. Ihn nur klar zu definieren und als Möglichkeit zu erwägen vermindert oft den Stress und die Sorgen, die mit dem Problem verbunden sind.
Drittens, sobald du den schlimmsten Ausgang definiert hast, beschliesse, ihn zu akzeptieren, wenn er sich ereignen sollte. Sobald du bestimmt hast, dass du „willens bist, es so zu haben“ bleibt dir nichts mehr, über das du dir Sorgen machen müsstest.
Und viertens fange sofort an, den schlimmsten Fall zu verbessern. Fange an, alles in deiner Macht stehende zu tun, um das
schlimmstmögliche Ergebnis zu minimieren. Dies nennt man in der Betriebswirtschaft „Minimax“-Lösung. Sie erfordert, dass du die maximal schlechten Konsequenzen jeder Entscheidung minimieren.
Ein weiterer Beitrag der dir helfen kann dein Denken für die Zukunft zu verbessern ist der super Artikel – positive Grundeinstellung.