Hier findest du eine umfangreiche Liste mit jeweils 63 verschiedenen negativen und positiven Emotionen. Sie sollen zeigen, wie groß das Spektrum der menschlichen Gefühle ist. Der Unterschied zwischen Emotion und Gefühl ist nicht eindeutig definiert. In manchen Sprachen gibt es die beiden unterschiedlichen Vokabeln gar nicht. Im deutschen Sprachraum ist der Begriff „Emotion“ meist etwas weiter gefasst. Er beinhaltet die kognitive Bewertung einer Wahrnehmung.
„Negative Gefühle sind da um zu handeln, positive Gefühle sollte man hegen und pflegen!“
Emotionen & Gefühle Liste – Was für Emotionen gibt es?
Die Grundemotionen nach Paul Ekman sind Überraschung, Ekel, Freude, Ärger, Trauer & Angst. Grundemotionen werden auch häufig als Basisemotionen, Grundgefühle oder Primäraffekte bezeichnet. Gemeint sind damit die Emotionen, von denen ausgegangen wird, dass diese jeder Mensch von Natur aus in sich trägt und empfinden kann. Sie werden dadurch auch als grundlegender Bestandteil der menschlichen Existenz erachtet. Viele andere Emotionen sind an erlernt von Gesellschaft und Kultur.
Negative Emotionen & Gefühle Liste
Wut
- frustriert
- genervt
- verteidigend
- beleidigt
- gehässig/boshaft
- irritiert
- aggressiv/zornig
Trauer
- sorgenvoll
- trauern
- kummervoll
- bestürzt
- bedauern
- gelähmt
- getroffen
Angst
- ängstlich
- verletzlich
- besorgt
- nervös
- vorsichtig
- skeptisch
- gehemmt
Depremiert
- enttäuscht
- entmutigt
- schuldig
- niedergeschlagen
- blockiert
- mutlos
- trübselig
Scham
- ausgegrenzt
- minderwertig
- schuldig
- beschämt
- abstossend
- pathetisch
- herablassend
Gleichgültig
- lustlos
- gelangweilt
- abwesend
- kalt
- leblos
- müde
- uninteressiert
Verärgert
- irritiert
- wütend
- feindselig
- gehässig
- verurteilend
- eifersüchtig
- beleidigend
Verletzt
- beleidigt
- gedemütigt
- herabgesetzt
- schikaniert
- entsetzt
- leidend
- empört
Verwirrt
- ruhelos
- verloren
- gestresst
- unbeholfen
- bestürzt
- desillusioniert
- streitlustig
Positive Emotionen & Gefühle Liste
Offen
- verständnisvoll
- mitfühlend
- zufrieden
- harmonisch
- umarmend
- frei
- nett
Liebevoll
- herzlich
- leidenschaftlich
- warmherzig
- geliebt
- führsorglich
- wertschätzend
- dankbar
Glücklich
- glückselig
- freudig
- fröhlich
- lebenslustig
- euphorisch
- lebenslustig
- ekstatisch
Lebendig
- verspielt
- energetisch
- befreit
- optimistisch
- ausgelassen
- lebhaft
- motiviert
Positiv
- aufgeweckt
- inspiriert
- enthusiastisch
- hoffnungsvoll
- wunderschön
- kreativ
- zustimmend
Friedlich
- ruhig
- behaglich
- sicher
- ausgeglichen
- erfüllt
- authentisch
- unbelastet
Interessiert
- fasziniert
- wissbegierig
- neugierig
- erstaunt
- aufmerksam
- zuvorkommend
- eifrig
Stark
- zuversichtlich
- unterstützend
- reif
- gefestigt
- sorgenfrei
- verantwortungsbewusst
- stabil
Entspannt
- besinnlich
- geerdet
- gesund
- ausgeruht
- in seiner Mitte
- im Fluss
- aufgeschlossen
Emotionen & Gefühl und ihre Wirkung auf Dich!
Deine Emotionen sind die energieliefernden Kräfte hinter deinen Gedanken. Je intensiver du etwas fühlst, desto grösser wird der Effekt dieses Gedankens oder Umstands auf dein Leben sein. Eine Emotion ist wie ein elektrischer Strom oder ein Feuer, die entweder konstruktiv oder destruktiv sein können, je nachdem, wie sie benutzt werden.
Das Prinzip der Emotion behauptet, dass deine Entscheidungen und nachfolgenden Handlungen zu 100 Prozent auf Emotionen basieren. Sie sind nicht grösstenteils emotional oder zu 90 Prozent emotional und zu zehn Prozent logisch, wie man bisher angenommen hat. Sie sind vollkommen emotional. Alles, was du tust, basiert auf irgendeiner Emotion.

Es gibt zwei Hauptkategorien von Emotionen:
– Begehren und
– Angst.
Das meiste von dem, das du tust oder nicht tust, wird von dem einen oder anderen bestimmt. Und die Dinge, die du aus Angst tust oder nicht tust, überwiegen bei weitem über die, die du aus Begehren tun. Die meisten Menschen sind durch Ängste aller Art unfähig zu handeln. Sie fürchten sich vor Armut oder Verlusten. Sie fürchten sich vor Kritik oder Missbilligung. Sie haben Angst vor Krankheiten. Sie haben Angst, übervorteilt zu werden. Vor allem haben sie Angst vor Versagen und Zurückweisung bis hin zu dem Punkt, wo sie bereit sind, eher ein Leben „ruhiger Verzweiflung“ zu führen, als zu riskieren, dass irgendeine ihrer Ängste Wirklichkeit wird.
Je mehr du etwas begehrst oder fürchtest, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass du es in dein Leben einladest. Ein Gedanke, hinter dem keine Emotion steht, besitzt keine Kraft, Sie auf die eine oder andere Art zu beeinflussen. Eine Emotion ohne Leitgedanken verursacht Frustration und Unzufriedenheit.
Energiesteigerung
Wenn du aber einen klaren Gedanken hast, ob positiv oder negativ, der von einem intensiven Gefühl der Angst oder des Verlangens begleitet wird, aktivierst du die verschiedenen geistigen Gesetze und ziehst das Gewünschte zu dir. Deshalb ist es so wichtig für dich, dass du deine Gedanken auf die Dinge konzentrierst, die Sie sich wünschen, und von den Dingen abziehen, die du fürchtest.
Glückliche, effektvolle Menschen erkennen die Macht der Gedanken und sind sehr darauf bedacht, sie positiv und konstruktiv zu halten. Dein Verstand ist so mächtig, dass du ihn mit grossem Nachdruck kontrollieren musst, damit er dich fortwährend in die Richtung bewegt, in die du gehen willst, sonst wird er dich von deinen Wünschen wegführen.
Es ist nicht einfach, dein Selbstkonzept zu ändern. Es könnte deine härteste Aufgabe sein. Und die wertvollste. Aber es ist keine Wahlangelegenheit. Wenn du einmal die Entscheidung getroffen hast, mit deinem Leben etwas Wichtiges und Wertvolles anzufangen, um dein eigenes Ideal von persönlicher Grösse zu erreichen, musst du auf jeden Fall an die Arbeit gehen und deine Mentalität verändern.

Erlebe kostenlos die Zukunft des Mentaltrainings!
Jetzt das gratis Mentaltraining "Best Version" downloaden und deine persönlichen Grenzen sprengen!