Zwei super Methoden um deine Gedanken zu beruhigen!
Zu viele Stressgedanken belasten Körper und Geist, diese sollten deshalb möglichst schnell beruhigt und gelindert werden. Regeneriere deinen Geist und schaffe Abstand zu deinen Gedanken. Der beste Weg zur Entspannung der Gedanken ist, einfach anzuhalten. Praktiziere zweimal am Tag völlige Entspannung, Meditation oder selbst Alleinsein. Ein Spaziergang im Park in der Mittagspause ist ein wundervolles Anti-Stress-Mittel. Und gerade wenn du davon überzeugt bist, dass du überhaupt keine Zeit für eine Pause hast, ist es am nötigsten, dass du dich dazu zwingst.
Du sprichst mit niemandem häufiger als mit dir selbst (in deinem Kopf). Also sei freundlich zu dir!
1.0 Ich habe Gedanken im Kopf die ich nicht haben will!
Wenn jemand zum Arzt geht und sagt: „Ich höre eine Stimme in meinem Kopf“, dann wird er oder sie höchstwahrscheinlich zu einem Psychiater überwiesen. In Wirklichkeit ist es so, dass fast jeder auf ganz ähnliche Art dauernd eine oder mehrere Stimmen in seinem Kopf hört: die unwillkürlichen Gedankengänge, von denen du noch nicht weißt, dass es in deiner Macht steht, sie anzuhalten. Ständige Monologe oder Dialoge.
Sicher bist du schon „Verrückten“ auf der Straße begegnet, die unaufhörlich mit sich selber reden oder murmeln. Das ist gar nicht so verschieden von dem, was du und all die anderen „Normalen“ tun, ihr tut es nur nicht laut. Die Stimme kommentiert, spekuliert, urteilt, vergleicht, mag, mag nicht und so weiter. Die Stimme hat nicht unbedingt mit der Situation zu tun, in der du dich gerade befindest; es kann sein, dass sie die nahe oder ferne Vergangenheit wieder aufleben lässt oder für mögliche Situationen in der Zukunft schon mal übt.
Vergeude keine Zeit damit, innerlich mit Sorgen und Problemen zu ringen. Kämpfe niemals gegen Probleme. Wachse über sie hinaus und meistere sie!
Dabei stellt sie sich oft vor, dass Dinge schief gehen oder schlecht ausgehen; das nennt man „sich sorgen“. Manchmal wird diese Tonspur von Bildern begleitet, wie im Kino. Selbst wenn die Stimme für die augenblickliche Situation Relevanz hat, wird sie Interpretationen anbringen, die sich an der Vergangenheit orientieren. Das geschieht, weil diese Stimme zu deinem konditionierten Verstand gehört, der aus deiner gesamten Vergangenheit entstanden ist und aus den von dir geerbten kollektiven Verstandesmustern. Du siehst und beurteilst die Gegenwart durch die Augen der Vergangenheit – das verzerrt die Sicht völlig.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass diese Stimme zum größten Feind eines Menschen wird. Viele Menschen leben mit
einem Peiniger im Kopf, der sie ununterbrochen angreift und bestraft und ihnen die Lebensenergie abzieht. Hier liegt die
Ursache für unzähliges Leid, für Unglück und auch für Krankheit.
Du erlebst Frieden in deinen Gedanken immer dann, wenn du völlig frei von destruktiven Gefühlen wie Angst, Wut, Zweifel, Schuld, Ablehnung und Sorge sind. Wenn keine negativen Gefühle vorhanden sind, stellt sich der gedankliche Frieden und Harmonie natürlich und mühelos ein.
Der Schlüssel zum Glück besteht also darin, systematisch diejenigen Dinge in deinem Leben zu eliminieren oder zumindest zu minimieren, die sich negativ auf dich auswirken oder in irgendeiner Hinsicht Stress verursacht.

1.1 Was tun mit zu vielen Gedanken im Kopf?
Solange wir unsere Gedanken nicht unter Kontrolle haben und wir uns der ungeheuren Kraft unserer Gedanken nicht bewusst sind, solange sind wir dieser Gewalt hilflos ausgeliefert. Wir haben es in der Hand, mit unseren Gedanken, die wir beliebig steuern können, diese Kraft nach unseren Wünschen einzusetzen. Diese Erkenntnis kann für unser Leben ungemein wertvoll werden.
Unser Leben wird bestimmt durch unsere Gedanken. Unsere Gedanken werden ständig von aussen beeinflusst und wir beeinflussen uns auch ständig selbst. Mit jedem unserer Gedanken prägen wir unsere Persönlichkeit und bestimmen damit unser Schicksal.
Aus diesem Grund sollten wir niemals einen negativen Gedanken entwickeln und schon gar nicht etwas Negatives sagen. Ersetze daher jeden sich einschleichenden negativen Gedanken sofort durch einen positiven, ehe er Schaden anrichten kann.
Bewusstes Denken zu betreiben, heisst sich zu erziehen, an die Verwirklichung dessen zu glauben, was man erreichen will. Wer dieses Gesetz der Gedanken kennt und beherrscht, kann sich nicht nur vor Schaden bewahren, sondern wird auch bewusst Erfolge erzielen.
Müll rein – Müll raus. In deinem Fall heisst das natürlich, dass immer nur Gutes hinein und Gutes herauskommt.
Wenn du einen falschen Gedanken durch einen neuen ersetzt, fühlt sich das zunächst oft wie rein intellektuelle Übung an, bei der du gefühlsmässig nicht beteiligt bist. Wenn du aber den aufrichtigen Wunsch hegst, an diesen neuen Gedanken zu glauben, schwindet irgendwann aller Widerstand.
Du bist, was du denkst. Wenn du anfängst, positiv und zuversichtlich über die Hauptaspekte deines Lebens nachzudenken, ergreifst du Kontrolle darüber, was mit dir geschieht. Du bringst dein Leben und Denken in Harmonie mit Ursache und Wirkung. Du säst positive Ursachen und erntest positive Wirkungen. Du beginnst, intensiver an dich selbst und deine Möglichkeiten zu glauben. Dich erwarten mehr positive Ergebnisse. Du ziehst positive Menschen und Situationen an, und dein äusseres Leben der Ergebnisse wird bald mit deiner inneren Welt des konstruktiven Denkens korrespondieren.
Die gesamte Umformung beginnt mit deinen Gedanken. Ändere dein Denken, und du wirst, ja musst, dein Leben ändern. Schaffe die geistige Äquivalenz dessen, was du in der Realität erleben willst. Alles andere wird sich daraus ergeben.
Unser innerer Denker abstellen können wir leider nicht, dies ist unmöglich. Unser automatisches Denken, unser Verstand erschafft immer und andauernd neue Gedanken, er vergleicht, wertet, wiegt ab, schätzt ein und erschafft Gedanken gemäss unseren inneren Überzeugungen. Wir können aber die Qualität unserer Gedanken erhöhen oder uns vermehrt von unserem Verstand zu lösen lernen.
2.0 3 super Methoden um viele Gedanken zu kontrollieren!
Andauernde Stressgedanken und viele Gedanken im Kopf rauben dir nicht nur den Schlaf, sie beeinflussen auch deinen Gefühlszustand und damit deine Gesundheit. Steigere deine Denken und löse dich von zu vielen Gedanken durch zwei unschlagbare Methoden.
1. Erhöhe die Qualität deiner Gedanken
Das Gesetz der Entspannung besagt, dass in allen geistigen Arbeiten Anstrengung sich selbst besiegt - also im Gegenteil dazu, wie die Dinge in der physikalischen Welt funktionieren. Wenn du in der Welt der Materie einen Nagel in
ein Brett nageln willst, wird dieser umso schneller und tiefer eindringen, je härter du mit dem Hammer draufschlägst.
Wenn du aber ein neues Denkmuster entwickeln willst, gilt das Gegenteil. Je mehr du dich entspannst oder „nicht versuchst“, desto schneller scheinen die Gedanken von deinem Unterbewusstsein akzeptiert zu werden und desto
schneller erscheint das physikalische Ergebnis des Gedankens oder Ziels in deiner Welt.
Wenn dein Aufmerksamkeit wandert, solltest du sie immer wieder auf die Kontemplation deiner positiven Ziele lenken. Mache dir dies zur festen Gewohnheit. So disziplinierst du deinen Geist.
Im Folgenden finden du ein Beispiel für eine Technik, die auf den Techniken des autogenen Trainings aufbaut und die eine unglaubliche Auswirkung auf mein Leben und das Leben vieler anderer gehabt hat. Sie ist so mächtig, dass es jedermann gelehrt werden sollte. Sie ist beinahe unfehlbar darin, dich zum Erreichen deiner Ziele zu befähigen. Sie wird dich in die Lage versetzen, Sorgen und Ängste zu bekämpfen und Gefühle der Ruhe, Zuversicht und Selbstkontrolle zu erzeugen.
Die folgenden Übungen sollten mindestens einmal täglich über einen Zeitraum von 3 Wochen ausgeführt werden um wirklich starke Erfolge erzielen.

7- Optimismus trainieren
Podcast Mental
3 super Methoden um deine Gedanken auf Dankbarkeit und Zufriedenheit zu stellen.

16- Blockaden lösen
Selbsthypnose
Löse mentale Blockaden, Ängste und lasse die Vergangenheit los, reinige deinen Geist.

11- Selbstwert & Eigenliebe
Selbsthypnose
Eine allgemeine geführte Hypnose zu mehr Selbstwert, Dankbarkeit & Selbstliebe.
2. Löse dich vom Verstand mit Meditation!
Du bist nicht deinen Gedanken sondern das Bewusstsein das sich mit den Gedanken indentizieren kann oder eben nicht.
Höre auf die Stimme in deinem Kopf, sei als Beobachter gegenwärtig. Wenn du dieser Stimme zuhörst, dann tue das vorurteilslos. Beurteile oder verdamme nicht, was du hörst, denn das würde bedeuten, dass dieselbe Stimme durch die Hintertür wieder hereingekommen ist. Du wirst bald erkennen: Da ist die Stimme und hier bin ich – und höre ihr zu, beobachte sie. Dieses Erkennen von Ich bin, dieses Gefühl deiner eigenen Gegenwärtigkeit ist kein Gedanke. Es hat seinen Ursprung jenseits des Verstandes.
Wenn du also nun einem Gedanken zuhörst, dann bist du dir des Gedankens bewusst, und zugleich auch deiner selbst als Zeuge dieses Gedankens. Eine neue Dimension von Bewusstheit ist entstanden.
Während du dem Gedanken zuhörst, fühlst du eine bewusste Gegenwärtigkeit – dein tieferes Selbst – sozusagen hinter oder unter dem Gedanken. Der Gedanke verliert so an Macht über dich und lässt schnell nach, denn du bestärkst den Verstand nicht mehr durch deine Identifikation mit ihm. Das ist der Anfang vom Ende des unbeabsichtigten und zwanghaften Denkens. Wenn ein Gedanke nachlässt, erlebst du eine Unterbrechung im Strom der Gedanken – eine Lücke von „NoMind“. Desto mehr du das machst desto weniger bist du mit deinen Gedanken identifiziert und du wirst automatisch gelassener!
In deinem alltäglichen Leben kannst du das mit jeder Routinehandlung üben, die sonst nur ein Mittel zum Zweck ist. Gib ihr deine volle Aufmerksamkeit, so dass sie zum Zweck selber wird. Wann immer du beispielsweise die Treppen zu Hause oder bei der Arbeit hinauf- oder hinuntergehst, achte genau auf jeden Schritt, jede Bewegung, auch auf deinen Atem. Sei ganz gegenwärtig.
Oder wenn du deine Hände wäschst, gib allen Sinneswahrnehmungen, die dazugehören, deine Aufmerksamkeit: dem Geräusch und Gefühl des Wassers, der Bewegung deiner Hände, dem Duft der Seife und so weiter. Oder wenn du in dein Auto steigst, halte einen Moment lang inne, nachdem du die Türe geschlossen hast und beobachte deinen Atemfluss. Werde dir eines stillen, aber kraftvollen Gefühls von Gegenwärtigkeit bewusst.
Es gibt ein sicheres Kriterium, an dem du deinen Erfolg mit dieser Übung messen kannst: Den Grad an Frieden, den du in dir spürst.
Lerne, dich von deinem Verstand zu disidentifizieren. Jedes mal wenn du eine Unterbrechung im Strom der Gedanken schaffst, wird das Licht deines
Bewusstseins stärker. Eines Tages wirst du dich dabei ertappen, wie du über die Stimme in deinem Kopf lachst, so wie du über die Streiche eines Kindes lachen würdest. Das bedeutet, du nimmst den Inhalt deines Verstandes nicht mehr so ernst, weil dein Selbstgefühl nicht mehr von ihm abhängt.
Meditation und Achtsamkeit beruhigt bei regelmässiger Anwendung deine Gedanken automatisch. Durch Meditation identifizierst du dich nicht mehr so stark mit deinen Gedanken und wirst dadurch automatisch ruhiger und gelassener.
Lerne hier durch die Audioanleitung das Meditieren, werde vom Anfänger zum Profi in 10 Minuten.

1- Meditation lernen
geführte Meditation
Lerne Meditation - vom Anfänger zum Profi in 15 Minuten, die Theorie wird gleich in der Praxis umgesetzt.
Folgende Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:
- Positiv Denken lernen 7 super Methoden für positive Gedanken!
- Negative Gedanken stoppen - negatives Denken in positives umwandeln!