Gewinne effektiv innere Stärke durch die Steigerung der 7 Resilienzfaktoren. Erkenne die 7 Säulen der Resilienz und erhalte die mächtigste Übung zur Stärkung deiner Resilienz. Du siehst die Welt nicht so wie sie ist, du siehst die Welt so wie du bist. Erhalte die Bedeutung aller 7 Säulen der Resilienz und die beste Übung für deine individuelle Resilienz Stärkung.
„Fall siebenmal hin, steh ein achtes Mal wieder auf!“
Was bedeuten die 7 Säulen der Resilienz?
Die sieben Säulen der Resilienz ist ein Model, wie wir unsere innere Widerstandskraft gegen Stress stärken und ausbauen können. Denn Resilienz ist unsere Fähigkeit, gelassener auf Stress zu reagieren. Das heißt, wir können Stress entweder ausweichen oder minimieren durch eine starke Resilienz. Sie funktioniert wie ein mentales Immunsystem gegenüber den Einflüssen, welches wir mit den 7 Säulen der Resilienz stärken können.
1. Akzeptanz
Akzeptanz bedeutet, das zu akzeptieren, was ist.
Sicherlich hast du bereits gelernt, dass ein passives Hinnehmen deiner Lebensumstände nach dem Motto „Das ist eben so, da kann man nichts machen!“ nicht sonderlich kraftspendend ist. Mit Akzeptanz ist im Sinne des Resilienz-Trainings jedoch eine ganz andere Haltung gemeint: das Hier und Jetzt anerkennen, den Schmerz und die Enttäuschung bewusst wahrnehmen. Nicht die Augen verschliessen, sondern der Realität ins Auge blicken. Denn erst dann, wenn wir unseren Schmerz erkennen, können wir aus ihm heraustreten.
Kinder tun das eigentlich intuitiv. Wenn sie es nicht schaffen, sich ihre Schnürsenkel zuzubinden, können sie einen regelrechten Tobsuchtanfall durchleben. Sie öffnen den Raum für ihre Schmerzen und ihre Enttäuschung. Sie spüren ihn, um dann aus dieser Energie einen eigenen Antrieb zu ziehen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Und dann hören wir sie: unsere innere Stimme, die uns sagt, dass man doch nicht so laut rumschreit. Dass das doch kein Grund ist auszurasten oder dass die Leute um uns herum komisch gucken könnten. Und am liebsten würden wir unsere Kinder massregeln.
Um unsere Kinder für das Leben zu stärken, dürfen wir ihnen jedoch genau diesen Raum für ihren Schmerz nicht nehmen. Wir dürfen sie liebevoll in ihrer Wut und Frustration begleiten. Wir können ihnen helfen, indem wir klar benennen, was sie da gerade fühlen und erleben, und ihnen signalisieren, dass wir für sie da sind. Wir dürfen sie dabei begleiten, in jedes Gefühl – auch in das schmerzhafte – einzutauchen, um dann für sich zu erkennen, was sie wollen und was sie nicht wollen. Denn nur wenn wir den Schmerz wirklich sehen, spüren und akzeptieren, erkennen wir an, dass es da ist, und entwickeln den Antrieb, den wir brauchen, um aus ihm herauszutreten.
2. Optimismus
Eine innere Haltung, die stets den bestmöglichen Ausgang einer Situation erwartet, ist unendlich wertvoll.
Kinder kommen mit einer optimistischen Grundhaltung auf diese Welt. Wenn sie auf dem Spielplatz das neue, grosse Klettergerüst ausprobieren möchten, tun sie das mit der Erwartungshaltung, dass das Leben sie trägt, und mit einem Bewusstsein für das, was sie sich selbst bereits zutrauen und was nicht.
Wir als Erwachsene können unsere Kinder aktiv dabei unterstützen, sich diese unendlich wertvolle Haltung zu bewahren, indem wir ihnen etwas zutrauen und vor allem indem wir selbst diesen Optimismus vorleben. Anstatt unserem Kind zuzurufen, vorsichtig zu sein, weil xy passieren könnte, sollten wir unser Kind ermutigen und unsere eigene Angst zum Anlass nehmen, einfach als wachsame Begleitung neben unserem Kind zu sehen zu stehen, die es liebevoll auffängt, falls doch etwas passieren sollte.
3. Selbststeuerung
Der liebevolle und achtsame Blick auf uns selbst hilft uns und unseren Kindern dabei, in herausfordernden Lebensmomenten die eigenen Kraftressourcen und auch Grenzen zu kennen.
Ein gesundes Gespür für uns selbst ermöglicht es, unsere persönlichen Stärken bestmöglich zu nutzen, lösungsorientiert einzusetzen und auf dieses Weise in voller Kraft und bedingungloser Selbstliebe das Leben zu erfahren.
Wir können unsere Kinder von Geburt an dabei unterstützen, ihre natürliche Selbstliebe zu erhalten, indem wir ihre Bedürfnisse und Gefühle stets wahr- und auch erst nehmen. Wenn wir unseren Kindern im Alltag signalisieren, dass wir sie hören, respektieren und auf Augenhöhe begleiten, erhalten sie die beste Voraussetzung für eine positive Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung.
4. Verantwortung übernehmen
Das Leben aktiv zu gestalten und die Opferrolle zu verlassen ist unendlich wertvoll.
Du kannst dein Kind von Geburt an dabei unterstützen, die Eigenverantwortung wahrzunehmen, indem du ihm ganz einfach auch etwas zutraust! Sich selbst anziehen, das Glas Milch eingiessen, mit der eigenen Kreativität aus der Langeweile herausfinden – die Möglichkeiten sind hier grenzenlos.
5. Beziehungen gestalten
Liebevolle und verlässliche Beziehungen gehören zu den kraftvollsten Ressourcen, die wir Menschen hier auf Erden erleben dürfen.
Wenn unsere Kinder Eltern, Tanten, Onkel, Grosseltern, Geschwister und Freunde haben, auf die sie sich stets verlassen können, bei denen sie authentisch sein dürfen und gemeinsam Lebensfreude erfahren, dann besitzen sie eine Kraft, die sie durch alle Höhen und Tiefendes Lebens tragen kann.
Zeige deinem Kind, dass du es liebst, dass du für es da bist, dass du empathisch auf seine Signale hörst und vor allem gemeinsam mit ihm das Leben feierst.
6. Lösungsorientierung
Worauf auch immer du deinen Fokus richtest, dorthin fliesst auch deine Energie.
Wenn wir unsere Kinder stets Fragen, welche Lösungen sie sehen, wie spannend Langeweile und Herausforderungen sein können, dann lernen sie von Beginn an, die Chancen im Leben zu erkennen und vor allem stets danach zu suchen.
Richten wir unseren Fokus auf Lösungen, so werden wir sie finden – und ebenso unsere Kinder.
7. Zukunft gestalten
Eine Vision von der Zukunft zu haben kann Ermächtigung bedeuten und ein riesiger Antrieb sein, der unsere Lebenslust um ein Vielfaches steigert.
Lasst uns in freudigem Optimismus gemeinsam mit unseren Kindern eine Zukunft gestalten, die geprägt ist von Fülle, Liebe, Harmonie und Frieden. Erlaube es deinem Kind und vor allem dir selbst, zu träumen und zu gestalten. Macht gemeinsam ein Visionboard, pflegt einen Familienplaner und geht gemeinsam aktiv die Schritte, die euch zu der Lebensvision führen, die euch erfüllt.
Erhalte das Mentaltraining zur Steigerung deiner Resilienz
Im Folgenden findest du ein Beispiel für eine Technik, die auf den Techniken des Mentaltrainings aufbaut und die eine unglaubliche Auswirkung auf das Leben vieler anderer gehabt hat.
Sie ist so mächtig, dass sie von jedem gelehrt werden sollte. Sie ist beinahe unfehlbar darin, dich zum Erreichen deiner Ziele zu befähigen. Durch eine systematische Entspannung des ganzen Körpers kommt dein Geist in den Alpha-Zustand und du bist bereit für die Tiefenprogrammierung deines Mindsets. Sie wird dich in die Lage versetzen, Sorgen und Ängste zu bekämpfen und Gefühle der Ruhe, Zuversicht und Selbstkontrolle zu erzeugen.
Mindsetaufbau
Wenn du Hilfe in der Steigerung deiner eigenen Resilienz benötigst, dann komme gerne in ein völlig kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch. Durch die Entspannung des Körpers kommt dein Geist in den Alphazustand, der Filter zum Unterbewusstsein öffnet sich und wir können gemeinsam deine hinderlichen Muster lösen und deine Glaubenssätze aufbauen.
Klicke gleich jetzt auf diesen Link, um deinen kostenlosen unverbindlichen Coaching-Termin zu vereinbaren. Wir freuen uns auf dich.

Erlebe kostenlos die Zukunft des Mentaltrainings!
Jetzt das gratis Mentaltraining "Best Version" downloaden und deine persönlichen Grenzen sprengen!