Wachstum findest du außerhalb deiner Komfortzone!
Die Komfortzone verlassen heißt: Jedesmal wenn dich etwas begeistert, aber ein gewisser Widerstand in dir aufkommt und du es trotzdem machst. Hier liegt dein Abenteuer, deine Weiterentwicklung und vielfach der Weg deine Ziele zu erreichen.
Du hast jeden Tag, jede Zeit und Millionen von Möglichkeiten! Manchmal müssen wir uns erst wieder daran erinnern, dass unser alltägliches Leben voller Wunder und Möglichkeiten steckt. Du hast jeden Tag die Chance, deine Komfortzone zu verlassen und kleine Abenteuer zu erleben.
Das Leben beginnt am Ende der Komfortzone!
Ziele erreichen und Probleme lösen mit dem überspringen der Komfortzone.
1.0 Einführung – Komfortzone verlassen
Die meisten Menschen lieben es zwar, Neues zu entdecken. Doch unser Verstand ist ein Angsthase, der sich vor dem Unbekannten fürchtet und dir vielleicht sagt: „Lass es uns doch gemütlich angehen! Probieren wir lieber keine neuen, unerforschten Dinge aus. Wer weiß, wohin das führt!“
Um deinem Verstand zu zeigen, dass neue Erlebnisse zu ganz wunderbaren Dingen führen, musst du ihn erst mal aus der Komfortzone rausbringen. Das wird dein Geist verändern und dein Leben in Bewegung bringen, selbst wenn es sich um ganz kleine und alltägliche Dinge handelt.
Vielleicht gibt es etwas, das du schon immer einmal tun wolltest? Manchmal sind wir so mit unserer To-do-Liste beschäftigt, dass wir ganz vergessen, wie viel Spaß es macht, Neues zu lernen und zu erleben.
An der Bequemlichkeit festzuhalten, dadurch verhindert man an Wachstum!
Nur wenn du etwas in deinem Leben veränderst, verändert sich auch dein Leben … Oder du neue gesündere Gewohnheiten in dein Leben einführen möchtest, ist das immer etwas neues für deinen Verstand … Wir denken uns: „Das mache ich irgendwann.“ Und dann machen wir es gar nicht. Also mach es jetzt!
Träume, folge deiner Begeisterung, triff eine Entscheidung, tritt mit Balance aus der Komfortzone aus, habe etwas Selbstdisziplin und erreiche deine Ziele.

1.1 Warum du hin und wieder die Komfortzone verlassen solltest!
Der Körper und Geist mögen Gewohnheiten – das ist praktisch, wenn es um das Zähneputzen oder Autofahren geht. Aber unsere Seele liebt es, wenn wir eingefahrene Wege auch mal verlassen und Neues entdecken. Nur dadurch kann sich unser Leben bewegen und entfalten. Denn wenn wir uns zu sehr in unsere vermeintlich sichere Komfortzone zurückziehen, verlieren wir manchmal den Glauben an unsere Träume und resignieren.
Gewöhne dir also an, so lebendig zu leben, wie du es dir wünschst. Vergrabe dich nicht in deinem Kopfkissen oder auf deiner Couch, wenn sich das Leben eingefahren anfühlt. Durch unserer Erfahrungen lernen wir so vieles, das wir uns auf keine andere Weise hätte erobern können: Daraus gewinnen wir unsere ganz persönlichen Weisheiten, erleben tiefe Liebe und Lebensfreude. Wir wachsen!
Frag dich gerne gleich Jetzt …
In dir schlafen Millionen von Möglichkeiten! Spürst du sie?
Was würdest du gerne neu anfangen oder lernen? Welche kleinen Abenteuer könnte du in deinen Alltag einbinden? Was inspiriert dich, wovon träume du? Würdest du gerne eine Reise machen? Vielleicht wird es Zeit für ein neues Hobby? Oder hast du Lust auf einen Workshop in welchem du gleich noch nette Leute kennen lernen kannst?
Sei spontan und folge deinem Ruf und staune!
Wenn du etwas Spannendes erlebst, etwas wagst, dich auf neuen Wegen oder unbekanntem Terrain bewegst, wird das Glückshormon Dopamin ausgeschüttet. Dein Horizont und dein Mindset erweitern sich. Die Neuronen feuern, die Synapsen vernetzen sich, die Nervenbahnen werden stimuliert. Unsere Komfortzone immer wieder zu verlassen, Verhaltensmuster zu hinterfragen und aufzubrechen und uns Änderungen und Ängsten zu stellen bringt uns so viele Schritte weiter nach vorne.
Du entscheidest, was für dich abenteuerlich ist und wohin dich deine Abenteuerlust führt.
Ziele und Träume sind jedoch wichtig für deine mentale Gesundheit. Du lernst wieder, du bist inspiriert, du siehst etwas neues und du entwickelst dich weiter. Wenn du kein Ziel mehr vor Augen hast, siehst du vielleicht keinen Sinn mehr im Leben. Dein eigener Sinn, Ziele und Träume, Dinge die dich begeistern, Hoffnung für die Zukunft sind jedoch wichtig für dich, um glücklich zu sein.
Wenn du dauerhaft in der Komfortzone verweilst, kann sich das auch negativ auf deine körperliche Gesundheit auswirken. Besonders komfortabel lebt es sich schließlich als Couch Potato. Anfangs musst du für jede Sporteinheit deine Komfortzone verlassen. Es kostet Überwindung, dich dieser Anstrengung auszusetzen. Erst wenn Sport ein Teil deiner täglichen Routine ist, ist er auch Teil deiner Komfortzone. Du hast deine Komfortzone somit erweitert.
Lerne auch im diesem Artikel die Macht der Entscheidung und Disziplin.
Was erreichst du mit dem verlassen deiner Komfortzone
- Es eröffnen sich völlig neue Chancen.
- Du erreichst vielfach noch mehr Lebensfreude.
- Du erschaffst neue Gewohnheiten.
- Du machst neue Erfahrungen.
- Du überwindest (unbegründete) Ängste.
- Du entdeckst Spontanität neu (statt Routinen).
- Du trainierst deine eigenen Stärken.
- Du und Dein Leben wird sich verändern.
Anleitung – Komfortzone verlassen
Wir lernen nur, wenn wir die Komfortzone verlassen. Nur dann ist Wachstum möglich. Erfolgreiche Menschen verlassen mit Absicht regelmäßig die Komfortzone!
Ziele erreichen und Probleme lösen mit der Komfortzone durchbrechen.
2.0 Übung – In 3 Schritten die Komfortzone verlassen
Angst zeigt dir das „Tor zu Mehr“. Die Angst oder der Wiederstand zeigt dir, dass hier der Rand deiner Komfortzone liegt. All dein Wachstum liegt aber außerhalb dieser jetzigen Komfortzone. Ob du nun neue Gewohnheiten einführen möchtest oder eine neue Herausforderung in Angriff nimmst. Wer mehr erreichen und sich verändern möchte, muss bei sich selbst anfangen und aus dem Gewohnten ausbrechen.
Ziele und Träume sind wichtig für deine mentale Gesundheit. Wenn du kein Ziel mehr vor Augen hast, siehst du vielleicht keinen Sinn mehr im Leben. Dieser ist jedoch essentiell, um glücklich zu sein. Springe nun wieder einmal aus deiner Komfortzone in dem du die geeignete Motivation findest, du einen kraftvollen Entschluss triffst und dann eine Routine aufbaust um die Komfortzone zu verlassen.
Starte zuerst mit kleinen Veränderungen. Verlasse in kleinen Dingen die Komfortzone, gewöhne dich daran, Neues unsicher und unbehaglich zu beginnen und überwinde so die Scheu vor dem Unbekannten. Steigern lassen sich die Schritte später immer noch.
1. Finde deine Motivation!
Mach dich warm, setzte neue Ziele und erhöhe deine Ansprüche!
Damit du die Komfortzone zu verlassen beginnst, musst du zuerst die nötige Motivation finden. Dein bequem eingerichtetes Leben verlässt du wahrscheinlich nicht ohne Grund. Überlege dir daher verschiedene Gründe, warum es sich für dich lohnt, dich einer bestimmten Angst oder Herausforderung zu stellen. Dies kann beispielsweise für deine Gesundheit, deine Karriere oder deine Familie sein. Auch ein bestimmtes Ereignis kann eine Motivation darstellen. Wenn du beispielsweise unter Flugangst leidest, du aber gerne eine lange Weltreise antreten möchtest, ist dies vielleicht der Ansporn, den du brauchst, um deine Angst zu überwinden.
Setze dir neue Ziele und stelle höhere Ansprüche an dich selbst. Jedesmal, wenn du ernsthaft eine Veränderung anstrebst, musst du als erstes die Ansprüche hochschrauben, die du an dich selbst stellst.
Stelle dir zum Beispiel dein ideales Zukunfts-Ich in zwei Jahren vor. Was musst du Heute ändern um dieses Zukunfts-Ich zu erreichen.
Um dir deine Motivation und Ziele vor Augen zu führen, kannst du alles auf einer Liste festhalten. Du kannst vielleicht eine Seite in deinem Tagebuch für diesen Zweck anlegen oder ein Bullet Journal starten. Wenn du ein kreativer Mensch bist, kannst du deine Ziele anhand von Symbolen und kleinen Zeichnungen verdeutlichen. Für das Erreichen deiner Ziele solltest du diese vorstellen und visualisieren und dir so vor Augen führen. So kannst du bereits einen kleinen Schritt aus deiner Komfortzone gehen.
Nutze Freude und Schmerz
Beim vorstellen und visualisieren, solltest du in deinen Gedanken möglichst viel Schmerz und Leid mit der alten jetzigen Gewohnheit verbinden und möglichst viel gutes mit der neuen Veränderung. Wie wird deine Zukunft aussehen wenn du nichts änderst? SCHLECHT Und wie sich deine Zukunft anfühlen wenn du die Änderung hier und heute vornimmst? FREUDE & GUTE ZUKUNFT Was erhältst du alles wenn du die neue Änderung einführst? Es darf ruhig etwas Übertrieben sein, was zählt ist das Gefühl! FREUDE & GUTE ZUKUNFT
Verbinde extrem viel Schmerz mit deiner alten Verhaltensweise, mit deiner alten Gewohnheit, mit deinem alten ICH. Wenn wir massiven Schmerz mit irgendeinem Verhaltensmuster verknüpfen, werden wir dieses um jeden Preis vermeiden. Übertreibe ruhig ein wenig, das Gefühl zählt!
Verbinde extrem viel Freude mit deiner neuen Lebensweise, mit deiner neuen Gewohnheit, mit deinem neuen ICH. Was wirst du in Zukunft erhalten mit der neuen Gewohnheit? Wie viel Freude wirst du dabei spüren? Verbinde deine neue Zukunft mit extrem viel freudigen Ereignissen. Übertreibe ruhig ein wenig, das Gefühl zählt!
2. Triff einen kraftvollen Entschluss!
Das mache ich Jetzt!
Dein Leben ändert sich in dem Augenblick, in dem du eine neue, folgerichtige, selbst verpflichtende Entscheidung triffst. Fällt es dir schwer, Entscheidungen zu treffen? Überlegst du hin und her und sehnst dich nach einer klaren Antwort? Auch wenn sie uns manchmal verunsichert, es gibt gute Gründe, unsere Entscheidungsfreiheit zu lieben. Denn eigentlich können wir gar nichts falsch machen. Sondern nur jede Menge über uns lernen. Vorausgesetzt, wir lassen unser Herz entscheiden …
Ein kraftvoller Entschluss ist ein Werkzeug, das du stets benutzen kannst, um damit dein gesamtes Leben zu verändern. In der Minute, in der du eine Entscheidung triffst, setzt du neue Ursachen und Wirkungen in Gang und geben deinem Leben eine neue Aus- und Zielrichtung. Du kannst dein Leben buchstäblich in jedem Augenblick, in dem du einen Entschluss (Entscheidung) fällst, auf einen neuen Kurs trimmen.
Wenn du nicht handelst, hast du auch keine wirkliche Entscheidung getroffen. Wie du am besten Entscheidungen fällst in welche Richtung du dein Leben veränderst, erfährst du auch in dem Beitrag, Entscheidungen treffen. Und um diese dann zu starten und durchzuziehen erfährst du in diesem Beitrag, Selbstdisziplin lernen.
Du merkst, wie die Angst langsam in dir aufsteigt und dein ganzer Körper anfängt, zu kribbeln.
Merk dir dabei in erster Linie folgendes:
Dieses Gefühl der Angst ist generell ein GUTES Zeichen, denn es bedeutet, dass du dich gerade aus deiner Komfortzone hinausbewegst und so auf Wachstumskurs bist. Fange klein an und gewöhne dich vermehrt aus der Komfortzone aus zutreten.
3. Die 30- Tage- Challenge!
Desto mehr Entscheidungen du fällst, desto mehr du deine Komfortzone verlässt, desto einfacher fällt es dir!
Nutze jeden einzelnen Tag, um das Wunder des Lebens zu feiern! Nimm dir in den nächsten 30 Tagen vor, was du lange nicht mehr oder noch nie getan hast! Du wirst sehen, das bringt Bewegung in deinen Alltag und schafft Raum für ein neues Mindset. Eventuell hilft die auch folgender Beitrag noch zusätzlich weiter: Glaube an dich!
Vielleicht nimmst du heute das Fahrrad oder den Roller anstatt der U-Bahn? Vielleicht hast du Lust, ausnahmsweise früh am Morgen den Sonnenaufgang zu erleben, oder vielleicht magst du lieber die Nacht zum Tag?
So könnte deine Abenteuer-To-do-Liste zum Beispiel aussehen: Such dir jeden Tag mindestens eine Aufgabe aus. Natürlich kannst du dir auch deine eigenen Challenges überlegen …
Meine Challenge des Tages: …
Das will ich sehen: …
Das nehme ich mir heute vor: …
Das habe ich wirklich noch nie gemacht: …
Dieser Angst stelle ich mich: …
Diese Gewohnheit hat heute keine Chance: …
Diesen Menschen spreche ich Heute an: …
Diesen neuen Weg gehe ich heute: …
Das werde ich auf jeden Fall (nicht) tun: …
Das werde ich heute mal ausprobieren: …
Das gönne ich mir (ausnahmsweise): …
Diese Leute will ich (endlich mal wieder) treffen: …
Das will ich erleben: …
Heute werde ich mich für diesen Kurs anmelden: …