Yoga Sprüche – 19 schönsten Yoga Zitate & Weisheiten zum reflektieren!

Yoga ist das zusammenkommen von Körper, Geist & Seele. Erhalte die 21 schönsten Yoga Sprüche, die dein Leben fantastischer machen werden. Yoga verändert nicht die Art und Weise, wie wir die Dinge sehen, sondern die Person, die sie sieht. – B.K.S. Iyengar

„Namaste: Die Grußform hat als Ziel das Anerkennen der Göttlichkeit im Gegenüber.“

Yoga Zitate sind Balsam für die Seele

Yoga ist mehr als eine Sportart und entgegen der Annahme so einiger auch keine Religion. Vielmehr handelt es sich um eine Philosophie. Die positiven Erfahrungen, die auf der Matte mit sich selbst gemacht werden, sollen auch nach dem Training zu einem selbstbewussteren Lebensstil verleiten.

Wettbewerbsgedanken und der Vergleich mit anderen lassen sich nicht mit dieser Einstellung vereinbaren. Im Prinzip gehört Yoga auch zu den aktiven Formen von Meditation. Pranayama und Bewegung werden miteinander kombiniert mit dem Ziel stets präsent und achtsam zu bleiben.

Für viele Yogis bietet ihre Matte einen Rückzugsort, an dem sie den Alltag, Leistungsdruck, ihre Sorgen und Aufgaben für einige Zeit vergessen können. Ausserdem lässt sich so das angenehme Gefühl der Ausgeglichenheit und Präsenz mit in den Rest des Tages nehmen. Denn Yoga wirkt wahrlich stimmungsaufhellend.

„Yoga ist kein Work-out, sondern ein Work-in, und das ist der Sinn der spirituellen Praxis, uns lehrbar zu machen, unsere Herzen zu öffnen und unser Bewusstsein zu fokussieren, damit wir wissen können, was wir bereits wissen, und sein können, wer wir bereits sind.“

Eine Studie der Universität in Chicago hat festgestellt, dass die positiven Auswirkungen gegenüber Stress und Stimmungsschwankungen beim Yoga noch höher als bei Sport im Allgemeinen sind. Probanden der Harvard Universität haben ausserdem nach nur acht Wochen eine wesentliche bessere Schlafqualität durch Yoga erreicht. Diese Effekte waren selbst Monate nach den Untersuchungen noch nachweisbar.

Mehrere Forschungsergebnisse zeigen ausserdem, dass Yogis generell weniger medizinische Dienste in Anspruch nehmen müssen, worunter unter anderem Medikamente, insbesondere Schmerzmittel, fallen.

Yoga führt zu einem Anstieg des beruhigenden Botenstoffs Gamma-Aminobuttersäure im Gehirn. Dadurch wird Depressionen und Angststörungen vorbeugt oder diese werden gelindert und selbst bezüglich der Entstehung von Krebs konnte Yoga sich als erwiesene Präventionsmassnahme durchsetzen.

Es lohnt sich also in vielerlei Hinsicht, sich dem Yoga-Trend anzuschliessen. Im Gegensatz zu viele anderen Sportarten fördert Yoga einen rücksichtsvollen Umgang mit sich selbst. Oder wie es in den Kreisen der Anhänger ausgedrückt wird:

„Dein Körper ist ein Tempel. Dein Körper ist das Haus deiner Seele. Behandele ihn mit Respekt und halte ihn sauber und rein.“

Yoga Sprüche Zitate

Die 21 schönsten Yoga Sprüche & Zitate!

Jeder, der Yoga praktiziert, wird dir sagen, dass es mehr ist als nur um schwierige Posen und positive Affirmationen; es geht nicht um Weihrauch und Schnickschnack. Yoga ist ein Lebensstil und ein positiver Ansatz, der darauf abzielt, den Geist zu erleuchten und Körper und Geist in Einklang zu bringen.

Viele Yogastunden beginnen mit positiven Mantras und enden vielleicht sogar mit aufmunternden Zitaten über Achtsamkeit oder Positivität. Jeder kann ein wenig Motivation gebrauchen, wenn es um Yoga geht. Wir hoffen, du genießt diese Yoga Sprüche – Namaste:

1. Es geht nicht darum, gut in etwas zu sein. Es geht darum, gut zu sich selbst zu sein.

2. Yoga ist die Reise des Selbst, durch das Selbst, zum Selbst. – Bhagavad Gita

3. Mit Yoga lässt sich das Chaos widerstreitender Gedanken besänftigen. – B.K.S. Iyengar

4. Yoga verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir die Dinge sehen, sondern auch die Person, die sie sieht.“ – B.K.S Iyengar

5. Yoga führt dich in den gegenwärtigen Moment. Der einzige Ort, an dem das Leben existiert.

6. Yoga ist kein Work-out, sondern ein Work-in, und das ist der Sinn der spirituellen Praxis, uns lehrbar zu machen, unsere Herzen zu öffnen und unser Bewusstsein zu fokussieren, damit wir wissen können, was wir bereits wissen, und sein können, wer wir bereits sind.

7. Sei dort, wo du bist, nicht dort, wo du glaubst, dass du sein solltest. – B.K.S. Iyengar

8. Die Yoga-Pose, die du am meisten vermeidest, brauchst du am meisten.

9. Yoga ist der Jungbrunnen. Du bist nur so jung, wie deine Wirbelsäule flexibel ist. – Bob Harper

10. Wenn Sie auf dich selbst hörst, kommt alles von selbst. Es kommt von innen, wie eine Art Wille, etwas zu tun. Versuche, sensibel zu sein. Das ist Yoga. – Petri Räisänen

Yoga als Lebensweise

Beim Yoga geht es nicht um die Form deines Körpers, sondern um die Form deines Lebens. Yoga ist nicht dazu da, ausgeführt zu werden; Yoga muss gelebt werden. Yoga kümmert sich nicht darum, was du gewesen bist; Yoga kümmert sich um die Person, die du wirst. Yoga ist für ein großes und tiefes Ziel bestimmt, und damit es wirklich Yoga genannt werden kann, muss seine Essenz verkörpert werden. – Aadil Palkhivala

Yoga Spruch Zitat

11. Yoga ist die ultimative Übung. Es regt gleichzeitig unser inneres Licht an und bringt unseren überaktiven Verstand zur Ruhe. Es ist beides: Energie und Ruhe. Yin und Yang. Wir spüren das Brennen und finden unsere Glückseligkeit. – Beachbody Yoga Expert Elise Joan

12. Veränderung geschieht nur im gegenwärtigen Moment. Die Vergangenheit ist bereits abgeschlossen. Die Zukunft ist nur noch Energie und Absicht. – Kino MacGregor

13. Das Wesen des Yoga besteht darin, das Licht des Bewusstseins in die dunkelsten Ecken des Körpers zu bringen. – Jason Crandell

14. Die Haltung der Dankbarkeit ist der höchste Yoga. – Yogi Bhajan

15. Yoga ist ein Tanz zwischen Kontrolle und Hingabe – zwischen Drängen und Loslassen – und wann man drängt und wann man loslässt, ist Teil des kreativen Prozesses, Teil der offenen Erkundung des eigenen Wesens. – Joel Kramer

16. Wenn man lernt, mit sich selbst präsent zu sein und in dem zu verweilen, was beständig und angenehm ist, bleibt kein Raum für Selbstverurteilung. Wenn du auf diese Weise lebst, praktizierst du Yoga: Du lebst vollständig. – Judith Hanson Lasater, Living Your Yoga: Finding the Spiritual in Everyday Life

17. Der Körper ist dein Tempel. Halte ihn rein und sauber, damit die Seele darin wohnen kann. – B.K.S. Iyengar

18. Entweder man wird bitter oder man wird besser. So einfach ist das. Entweder du nimmst, was dir widerfahren ist, und erlaubst, dass es dich zu einem besseren Menschen macht, oder du erlaubst, dass es dich niederreißt. Die Entscheidung liegt nicht beim Schicksal, sie liegt bei dir. – Josh Shipp

19. Die Konzentration auf die Posen macht den Geist frei, während die Konzentration auf den Atem dem Körper hilft, aus dem Kampf- oder Fluchtmodus herauszukommen. – Melanie Haiken

20. Ich atme ein und komme zur Ruhe. Ich atme aus und lächle. Heimgekehrt in das jetzt wird dieser Moment ein Wunder. 

21. Wir alle wünschen uns Weltfrieden, aber der Weltfrieden wird niemals erreicht werden, wenn wir nicht zuerst Frieden in unserem eigenen Geist schaffen. – Geshe Kelsang Gyatso

Mindset Training health-generation

Erlebe kostenlos die Zukunft des Mental Trainings!

Jetzt das gratis Mentaltraining "Best Version" downloaden und deine persönlichen Grenzen sprengen!

Wachstum fördern – 5 Empfehlung für optimales körperliches Wachstum!

7 Punkte um bei Kindern und Jugendlichen ein gesundes kräftiges Wachstum zu fördern!

Der Großteil der Körpergröße wird durch die Genetik der Familie bestimmt. Wie man aber in jungen Jahren lebt, hat aber ebenfalls einen Einfluss darauf, wie groß und kräftig man wird. Während keiner dieser Schritte garantieren kann, dass du groß wirst, steigert ein gesunder, stressarmer Lebensstil die Wahrscheinlichkeit, dass du deine maximal mögliche Größe erreichst.

1.0 Wachstum bei Kinder und jungen Erwachsenen fördern

Kinder von Heute werde immer grösser! Dies korreliert vor allem mit dem verbesserten Angebot an essenziellen Aminosäuren in der Ernährung (mehr Fleisch, Fisch, Eier etc.) Gene setzen um wofür sie Baustoffe erhalten – vergleichbar mit einem Motor, der anspringt, sobald „sein“ Treibstoff vorhanden ist!

Adoptierte Kinder asiatischer Herkunft, die in den USA aufwachsen, werden im Schnitt einen halben Kopf grösser als ihre Eltern in China. Bereits eine Generation legt ca. 10 cm vor – gewaltig! Dasselbe beobachtet man in den eigenen vier Wänden: Welches Kind ist noch kleiner als seine Eltern?

Wie kann ich nun als Elternteil, Trainer oder Lehrbefugter die Entwicklung meiner Schützlinge positiv beeinflussen? Ganz einfach: Halte die Jugend, Athleten und vor allem auch sich selber fern von leeren, sinnlosen Kalorien in Form von weissem Mehl, Industriemahlzeiten, raffiniertem Zucker und Co. Empfehle eine möglichst natürliche Ernährung mit einem hohen Mass an sekundären Pflanzenstoffen, in Form von Obst und Gemüse, ergänzt durch hochwertiges Protein.

Was muss man essen um schneller zu wachsen?

Tierische Proteinquellen wie Wildfisch und -fleisch, Biofleisch und Milchprodukte (Schaf und Ziege bevorzugen; Kuhmilch nach Bekömmlichkeit), Eier und hochwertige pflanzliche Proteinquellen wie Hanf und Soja für die weibliche Fraktion. Durch gezielte Erhöhung des Proteinanteils in der Wachstumsphase werden deine Schützlinge ihr volles körperliches Potential entfalten können.

Sie werden grösser wachsen, mehr Muskeln aufbauen und sich sportlich leichter profilieren. Die Weichen für starke körperliche Leistung werden in den jungen Jahren und im Wachstum gestellt. Ein minderernährter Athlet wird nach der Pubertät, selbst bei bestem Training nie sein volles Leistungspotenzial erreichen können. Hochwertige Proteine sollten einen Fixplatz in der leistungsorientierten Ernährung und für ein gesundes Wachstum einnehmen und stellen eine der Schlüsselkomponenten dar.

1.1 5 Empfehlung um ein optimales und gesundes Wachstum zu fördern!

Wie wachsen Kinder schneller und kräftiger? Wie kann man wachsen? Folgend erhältst du die wichtigsten Punkte für ein gesunde optimales Körperwachstum.

1. Ausgewogene Ernährung!

Es gilt die Kinder wirklich ausgewogen und natürlich zu ernähren mit Gemüse und Obst, genügend Proteinen und ungesättigten Fetten. Ungesättigte Fette sind unverzichtbar für den gesunde Gehirn Aufbau.

Folgend sind einige gesunde Lebensmittel welche du unbedingt in die Ernährung deiner Sprösslinge einbauen solltest:

Nüsse und Mandeln – enthalten viel der Aminosäure Arginin welche das Wachstum fördert.

Wassermelone, Zwiebeln, Knoblauch, Leber, Fisch & Fleisch  – enthalten viel der Aminosäure L-Citrullin, diese ist als „Baustein des Lebens“ bekannt und fördert das gesunde Wachstum.

Eier – sie enthalten Proteine und viel Peptide die ebenfalls das Wachstum anregen können. Gemüse die Wachstumshormone ausschütten können, sind vor allem Rote Beete und Ananas.

Fleisch, Rosinen und Bitterschockolade – schütten ebenfalls Wachstumshormone aus. Das Fleisch sollte natürlich und nicht verarbeitet sein, also nicht unbedingt Würste und reicht voll kommen wenn es 1 bis 3 mal pro Woche verzehrt wird. Die Schokolade sollte nicht gezuckert sein, damit diese gesund wirkt.

Vollkorngetreide in Form von Vollkornbrot, unverarbeitete Müsli, Hirse, Quinoa, sowie Kartoffeln sind wichtige Energielieferanten für das Kind. Verwende bevorzugt unverarbeitet Vollkornprodukte, da sie mehr Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe enthalten. So halten beispielsweise ein Teller Haferflocken mit etwas Honig den Blutzuckerspiegel des Kindes konstant im grünen Bereich den ganzen Morgen!

Zink! – Für zahlreiche Vorgänge in diesen Phasen braucht der Körper viel Zink! Für das richtige „Auslesen“ von Erbinformationen zum Beispiel, für die extrem schnelle Vermehrung von Zellen oder die Produktion von Hormonen, wie etwa Wachstumshormonen. Doch wechselhafter Appetit, kindliche Launen oder pubertäre Vorlieben machen es Eltern oft schwer, ihren Nachwuchs zu gesundem Essen zu bewegen. Isst er zu wenig Fisch, Fleisch, Eier, Vollkornprodukte, Nüsse, Hülsenfrüchte, Brokkoli, Spinat, Bananen kann schnell ein Zinkmangel entstehen. 

2. Nichts ungesundes im Wachstum!

Folgende Lebensmittel solltest du für ein gesundes kräftiges Wachstum vermeiden: Wie immer sind folgende Lebensmittel zu vermeiden! Zucker, Weissmehl ist Energie. Für Wachstum brauchst du Energie. Also wird dein Wachstum durch Zucker nicht gedrosselt sondern eher gefördert. Zucker und Weissmehl allgemein ist aber ungesund und sollte für ein gesundes Wachstum vermieden oder ganz weggelassen werden! (Fruchtzucker natürlich ausgeschlossen!) Verarbeitet Produkte und Fast Food sind Lebensmittel mit sehr wenig Nährstoffen. Diese sollten für ein kräftiges gesundes Wachstum auch ganz weggelassen werden.

Alkohol: Alkohol schädigt die Zellen, daher ist er für Jugendliche besonders gefährlich. Jugendliche befinden sich noch im Wachstum: Trinkt ein Jugendlicher zu viel, können sich seine Organe und sein Gehirn nicht voll entwickeln.

Rauchen: Eine Verengung der Blutgefäss ist die Folge, wodurch weniger Sauerstoff und Nährstoffe durch die Blutbahnen transportiert werden. Das kann zu einer Unterversorgung der Organe führen – und in der Wachstumsphase die Entwicklung stören. Deshalb vermuten man, dass rauchende Jugendliche langsamer wachsen; wissenschaftlich untersucht wurde das bisher allerdings kaum.

3. Sonne und Vitamin D

Das Sonnenvitamin ist für den gesunden Knochenbau zuständig. In der Schweiz werden sehr niedrige Vitamin-D-Spiegel bei 20 bis 60 Prozent der Kinder und Jugendlichen gefunden. In Deutschland und Österreich wird dies nicht viel anders sein, Kinder sollten mehr in die Sonne! Symptome für einen zu niedrigen Vitamin-D-Spiegel können Symptome wie Wachstumsstörung, Entwicklungsverzögerung auslösen.

Vitamin D ist nicht nur für das Wachstum wichtig, es stärkt auch die Gesundheit und das Immunsystem. Also besser kein Fernsehen und Computerspiele sondern Hobbies im Freien!

4. Genügen und gesunder Schlaf!

Die Dauer und Qualität des Schlafes beeinflusst das Wachstum von Kindern und Jugendlichen. Das haben Wissenschaftler  in einer Studie dargelegt, in dieser haben sie das Schlafverhalten und das Längenwachstum beobachtet. Die Forscher legte dar, dass Babys und Kinder in der Tiefschlafphasen wachsen. Dabei steht die Schlafdauer eines Kindes mit seinem Wachstum in Abhängigkeit. Damit das Kind seine genetisch vorgesehene Körpergrösse erreichen kann, braucht es ausreichend Schlaf. Verantwortlich dafür ist das Wachstumshormon, welches immer im Schlaf ausgeschüttet wird.

Am besten wäre wenn das Kind oder der junge Erwachsene in seinem eignen Rythmus natürlich aufwacht.

5. Keine Diäten im Wachstum!

Kinder und Jugendliche müssen sich immer satt essen dürfen! Eine Diät für übergewichtige Kinder schadet der Entwicklung und der Gesundheit! Sie brauchen viele Nährstoffe für das Wachstum.

Bei Kinder reicht alleine etwas mehr Bewegung und eine gesunde ausgewogene Ernährung. Durch einen gesunden Lebensstil verschwindet das Übergewicht bei Kinder von selbst! Einfach nur wie oben bereits beschrieben, Lebensmittel wie Weissmehl, Fastfood, Zucker, Würste weglassen und Milchprodukte minimieren und das Übergewicht ist schnell verschwunden auch ohne Diät! (Dies gilt auch für Erwachsene.)

6. Kein Stress und psychosozialer Stress für die Kinder

Langer andauernder Stress schwächt den Körper und das Immunsystem. Auf Dauer können die Geschlechtsdrüsen nicht mehr einwandfrei funktionieren und Wachstumsprozesse können beeinflusst werden. Etwas Stress zwischendurch ist sogar förderlich für die Entwicklung. Schädlich ist Dauerstress, dieser sollte immer verhindert werden nicht nur bei den Kindern.

7. Bewegung und eine gute Haltung

Während dem Wachstum der Kinder, kommt es häufig vor, dass die Entwicklung der Muskulatur länger dauert als das Wachstum der Knochen. Ist die Muskulatur gegenüber dem Skelett zu schwach, entstehe Haltungsschäden wie beispielsweise das Hohlkreuz, Rundrücken, Flachrücken.

Das Kind sollte sich mindestens 60 Minuten pro Tag bewegen, also zur Schule laufen, Sport treiben, draussen spielen etc. Ein starker Rücken- und Bauchmuskeln halten den Rücken gerade. Sport wie Schwimmen kräftigt diese Muskeln auf natürliche Weise. Auch Laufspiele sind geeignet, weil sie Bewegungen nachahmen.

Erkenne folgend auch unseren Audioratgeber mit den wichtigsten 5 Punkte für ein gesundes Leben. Viel Spass damit!

Mentalcoaching erleben

1- Innere Gesundheit – Ernährung Guide 

Podcast Gesundheit

Die 5 wichtigsten Punkte zur Ernährung & inneren Gesundheit kompakt zusammengefasst.

Falls du noch mehr zu all unseren Gesundheits- und Mentalcoachings erfahren möchtest, besuche auch gerne hier die Page mit all unseren Anleitungen, Meditationen und Selbsthypnosen.

[et_bloom_inline optin_id="optin_2"]

Wie kann man schneller wachsen? Fördere das gesunde Wachstum bei Kinder und jungen Erwachsenen. Was muss man essen um schneller zu wachsen?

Josef Kryenbuehl, dipl. Hypnosetherapeut / Mentalcoach, geprüft von Helene Kryenbuehl dipl. holistische Ernährungsberaterin. Erfahre hier gerne mehr über uns.

Nackt-Yoga: Die Anleitung, Videos und der Kurs zum Yoga ohne Kleidung!

Anleitung zum Nackt-Yoga, die exotische Körper- und Gesundheitsstärkung! Die Liebe und Akzeptanz des eigenen Körpers ist eine der lohnendsten Herausforderungen die es sich zu stellen gilt. Stärke deine Gesundheit, erhöhe gleichzeitig deine Körperakzeptanz und spüre dein Natur mit dem Nacktyoga. Beim Nackt-Yoga geht es nicht um Selbstdarstellung oder sexuelle Anzüglichkeiten, es geht um Sinnlichkeit, Akzeptanz und Freiheit. 

„Nack-Yoga – Körperakzeptanz, Sinnlichkeit und Freiheit.“

Yoga ohne Kleidung und all seine positiven Wirkungen!

Eine schlanke Figur bekommen, entspannen, eine sexy Ausstrahlung entwickeln und die Akzeptanz zum eigenen Körper erhöhen mit nur wenigen Minuten am Tag. Wir wissen wie es sich anfühlt, gestresst, abgehetzt und erschöpft zu sein, dass ein schlankes, entspanntes, sexy Selbstgefühl in unerreichbare Ferne gerückt scheint. Mit Nachtyoga erreichst du alle Vorteile des normalen Yoga und entwickelst aber zusätzlich eine tiefere Verbundenheit zu deinem Körper. 

Viele moderne Menschen haben den Kontakt zu sich selbst verloren, sie sind gestresst und hetzen von Ziel zu Ziel und arbeiten ihre To-Do-Liste ab. Sie besitzen keine Wurzeln mehr und werden von den alltäglichen Gegebenheiten hin- und hergerissen. Nackt Yoga ist eine wunderbare Methode, diesen Kontakt wieder herzustellen. Denn es lehrt dich, mit dir und deinem Körper besser ins Reine zu kommen.

Viele Menschen ist sich nackt zu zeigen eine Herausforderung. Herausforderungen sind da um überwunden zu werden. Wir finden uns nicht schön genug und finden dass einiges an uns zu kritisieren und bemängeln ist. Wenn wir gegen unseren eigenen Körper sind, lehnen wir uns selbst ab. Nacktyoga lernt dich vor allem deinen Körper neu anzunehmen und zu lieben, die wir dir neues Selbstbewusstsein verleihen, erhöht deine Akzeptanz zu dir selbst und soll sogar deine sexuelle Energie steigern.

Vorteile des Nacktyogas!

  • erhöht deine Akzeptanz zum eigenen Körper
  • in einer warmen und respektvollen Atmosphäre lernt man, das Nackt sein zu genießen
  • man fühlt sich selbstsicherer und gesünder
  • die Übungen kräftigen und dehnen den gesamten Körper
  • Nacktyoga verbessert dein Körperbild 
  • verbessert die Körperhaltung und die Ausstrahlung
  • man lernt, sich selbst zu lieben und kann dadurch bessere Beziehungen führen
  • Yoga ohne Kleidung verleiht dir ein unbeschreibliches Gefühl der Freiheit.

Nacktyoga Yoga ohne Kleider

Nackt Yoga Video & Anleitung zur freien Körperkunst!

Es geht beim Nackt Yoga weder um Sex noch um Erotik. Im Vordergrund steht beim Nackt Yoga aber die Natürlichkeit.

Vor allem Frauen scheinen kein besonders gesundes Verhältnis zu unserem Körper zu haben. Etwas mehr Körperliebe ist dringend nötig in Anbetracht der Fakten zum Thema: 91% der Frauen sind mit irgend etwas an ihrem Körper unzufrieden. Jährlich werden mehr als 1,8 Milliarden Euro in Deutschland für Diätmittel ausgegeben. 

Der gesundheitliche Aspekt

Und auch der gesundheitliche Aspekt spielt natürlich eine Rolle. Nackt Yoga ist gesund für Körper und Geist. Es fördert die Koordination, das Gleichgewicht und stärkt die Muskeln. Man schult den Körper und Geist auch dahingehend, regelmäßig zur Ruhe zu kommen und tief in sich hinein zu fühlen.

Geht es bei Nackt Yoga auch um Sex?

Das ist die wohl meist gestellte Frage und das ist auch verständlich. Beim Ansehen des Nackt Yoga Videos kann man (Mann) schon auf andere Gedanken kommen und das eigentliche Yoga rückt plötzlich in den Hintergrund. Nacktheit und Sexualität kann man natürlich nie ganz voneinander trennen und das ist auch gut so (ansonsten würden wir vermutlich bald aussterben

Wo hilft dir Nackt Yoga?

Wenn man Naked Yoga mit der richtigen Einstellung praktiziert, kann es eine spirituelle Erfahrung sein, ein Fest von Natürlichkeit, Selbstliebe, Verbundenheit mit der Natur und unseren Mitmenschen und noch mehr …

Nackt Yoga Kurs – Online Nacktyoga mit Elke Lechner!

Elke Lechner: „Am Ende des Tages entscheidet das Motiv, das man mit Nackt Yoga verfolgt. Es gibt die einen, die es wegen der nackten Körper machen und mit dem eigentlichen „Yoga-Zweck“ nicht viel am Hut haben. Es gibt aber auch die anderen, die für Yoga leben und mit der hüllenlosen Version eine weitere Steigerung ihrer Leidenschaft gefunden haben.“

Die Liebe und Akzeptanz des eigenen Körpers ist eine der herausforderndsten aber auch lohnendsten Herausforderungen die es sich zu stellen gilt. Die indischen Sadhus praktizieren diese „nackte“ Art des Yoga noch heute und zunehmend erkennen die Menschen im Westen diese wunderbare Möglichkeit zur Auflösung von materiellen und emotionalen Bindungen.“ Besuche hier Elke auf ihre Website.

Elke Lechner: „Ich unterrichte seit mehr als 20 Jahren kontinuierlich Yoga, Fitness und Pilates. Ich praktiziere täglich Yoga. Konkret findest Du in meiner täglichen Praxis und auch in meinem Unterricht Elemente aus dem Vinyasa-Flow, Ana Forrest-Yoga, Ashtanga-Yoga, Yogatherapie, Pranayama, Energieübungen und Meditation.“

Nackt Yoga Kurs Video

Online Nacktyoga mit Elke

Nackt Yoga Videos & Yoga Kurse. 

Auf meinen Seiten findest du viele Videos, Fotos, Anleitungen & Workouts rund um das Thema Yoga, Nacktyoga und Fitness. In meinen Videos lege ich großen Wert auf eine detaillierte und genaue Darstellung, sowie eine anatomisch korrekte Ausführung.
Mindset Training health-generation

Erlebe kostenlos die Zukunft des Mental Trainings!

Jetzt das gratis Mentaltraining "Best Version" downloaden und deine persönlichen Grenzen sprengen!

Partner Yoga – 14 super Yoga Übungen zu zweit für Anfänger!

Yoga Übungen zu zweit – 7 Übungen für Anfänger & 7 Übungen für Fortgeschrittene!

Wenn du die wohltuenden Wirkungen von Yoga liebst – Entspannung, Dehnung und Stärkung -, aber auch darauf aus bist, mit anderen aktiv zu werden, dann könnte Partner-Yoga dein neues Lieblingstraining sein.

Partner-Yoga ist für Anfänger bis hin zu Profis geeignet und trainiert nicht nur deinen Körper, sondern fordert auch deine Verbindung und dein Vertrauen in das Gegenüber heraus.

Partner Yoga verbindet bekannte Yoga-Posen zu einer gemeinsamen Übung!
Anders als beim normalen Yoga liegt der Fokus nicht auf dir allein, sondern den Yogapartnern als Einheit.

1.0 Partner Yoga – das solltet ihr beachten!

Achte beim Üben sowohl auf den Körper deiner Partnerin als auch auf deinen eigenen Körper. Ihr könnt Signale wie Quetschen oder Klopfen entwickeln, einmal für „mehr“ und zweimal für „genug“. Bewege dich immer bewusst und respektiere das Maß an Stärke und Flexibilität deines Partners. Synchronisierter Atem, Blickkontakt und Lächeln können ebenfalls viel zur Übung beitragen.

Um dir den Einstieg ins Partner Yoga zu erleichtern, haben wir folgend zwei Routinen erstellt – 7 Yoga Übungen zu zweit für Anfänger und 7 für Fortgeschrittene. Schnappe dir deinen Lebensgefährten, den besten Freund, dein Vater oder einen Freund aus dem Fitnessstudio, und beginne mit Zen! Viel Spaß. laughing

1.1 Yoga Übungen zu zweit – Anfänger

1. Partner Yoga – Partner Atmung

Beginne in dieser Position, um deinen Atem und deine Absichten mit denen deines Partners zu synchronisieren.

Sitzt im Schneidersitz mit dem Rücken zueinander.
Drückt euren oberen Rücken zusammen, so dass eure Arme bequem an der Seite liegen.
Schließt die Augen und atmet ein, dann aus und atmet eine Reihe von tiefen, gemeinsamen Atemzügen ein und aus.

Entspannt euch und lasst die Alltagsgedanken los. Werdet ruhig und stimmt euch auf die folgenden Übungen ein.

 

Partner Yoga Atmung

2. Partner Yoga – Sitzdrehung

Streckt euren Oberkörper mit der Sitzdrehung.

Nehmt die Atmungsposition ein.
Beim Einatmen und beim Ausatmen verdrehen beide Partner die Wirbelsäule nach rechts, wobei sie die linke Hand auf das rechte Knie und die rechte Hand auf das linke Knie des Partners legen und über die eigene Schulter schauen.
Atmet weiter und dreht euch mit jedem Ausatmen ein wenig mehr.

Partner Yoga Sitzdrehung

3. Partner Yoga – Doppelter Baum

Die einbeinige Posen – Doppelter Baum startet euer Gleichgewicht zu testen.

Stehe Seite an Seite mit deinem Partner, die Hüften berühren sich.
Streckt eure inneren Arme gerade über den Kopf und verschränken diese so, dass sich die Handflächen berühren.
Jeder Partner hebt den äußeren Fuß, beugt das Knie und legt den Fuß flach gegen den inneren Oberschenkel.
Führt die äußeren Arme über den Körper, so dass ihr mit euren Handflächen zusammen kommt.
Macht hier eine Reihe von ruhigen Ein- und Ausatmungen vor, wobei ihr euch darauf konzentrieren, das Gleichgewicht zu halten und euren Körper zu verlängern.

    Yoga Übungen zu zweit Baumpose

    4. Partner Yoga – Stehende Vorwärtsbeuge

    Beginnt eure Beinmuskeln zu dehnen und testet euer Gleichgewicht mit der Partner Vorwärtsbeuge.

    Mit dem Rücken zueinander stehen bis ihr euch berührt.
    Jeder Partner beugt sich in der Taille nach vorn, hält die Beine gerade und richtet das Gesicht zum Knie aus.
    Um die Übung zu erweitern, könnt ihr eure Hände zusammen, wobei ihr den Griff näher an die Schultern des Partners bringen könnt, während ihr tief atmet und euch in der Dehnung niederlasst.

    Yoga Übungen zu zweit Vorwärtsbeuge

    5. Partner Yoga – Der Tempel

    Holt euch eine tiefe Dehnung der Partnerversion vom Temple.

    Stelle dich deinem Partner gegenüber und lasst etwas Platz zwischen euch.
    Beide Partner schwenken in der Taille nach vorne und stoppen, wenn die Oberkörper parallel zum Boden sind.
    Hebt eure Köpfe an und bringet die Arme so hoch, dass die Rückseite der Unterarme senkrecht zum Boden steht und die Handflächen sich berühren.
    Atmet hier eine Reihe von tiefen Atemzügen ein, gebt etwas Druck auf die Unterarme eures Partners und fühle die Dehnung an der Rückseite der Beine.

    Yoga Übungen zu zweit der Tempel

    6. Partner Yoga – Der Stuhl

    Wie eine Kniebeuge, einfach mit Hilfe von Partner. Hiermit könnt ihr wirklich tief in den Sitz sinken.

    Stellt euch so hin, dass euere Füße zusammensteht und dem Partner zugewandt sind, und halten Sie dabei 2-3 Flussgrößen Abstand. Schaut euch gegenseitig gerade an.

    Haltet euch an den Handgelenken des anderen fest und atmet tief ein. Beim Ausatmen geht ihr in die Hocke, wobei du deinen Partner als Widerstand benutzen kannst. Wenn eure Oberschenkel parallel zum Boden sind, könnt ihr euren Oberkörper leicht zurück lehnenlehnen.
    Atmet hier ein und behaltet dabei eure gute Form bei.

    Yoga Übungen zu Zweit Der Stuhl

    7. Partner Yoga – Der Krieger

    Fordert euer Gleichgewicht, eure Stärke und Flexibilität mit Partner Krieger heraus.

    Stelle dich deinem Partner gegenüber, mit 4-5 Fuß Abstand.
    Streckt eure Arme nach vorne aus und schwenkt in der Taille nach vorne, hebt ein Bein gerade hinter euch und haltet die Hüften senkrecht zum Boden. Du und dein Partner sollten das entgegengesetzte Beine für das Gleichgewicht wählen.
    Wenn ihr nach vorne klappt, fasst die Hände oder Handgelenke eures Partners und haltet an wenn eure Oberkörper parallel zum Boden sind. Haltet euren Blick auf den Boden.
    Atmet hier tief ein und aus und benutzt euren Partner für das Gleichgewicht auszubalancieren.

    Yoga Übungen für zwei

    YogaMeHome – Yoga Online

    Der führenden Anbieter im Yoga online teaching.

    Yoga flexibel zu hause üben & entspannen. Jetzt mit dem neuen Gutscheincode – YogaMeHome 14 Tage kostenlos testen.

    Gutscheincode:  healthgeneration 

    yogamehome

    1.2 Yoga Übungen zu zweit – Fortgeschrittene (Acroyoga)

    Bei folgenden Yoga Übungen für 2 ist Vorsicht! und unbedingt aufwärmen geboten!

    Beginnt mit dieser fortgeschrittenen Partner-Yoga-Routine euch mehr auf den Körper eures Partners zu verlassen. Bei diesen Yoga Übungen ist das Aufwärmen ein absolutes Muss. Dehne mithilfe von Asanas vor allem die Innen- und Außenseiten der Beine und die Arme. Schulterkreisen nicht vergessen!

    Brauche ich Vorkenntnisse für Acroyoga? Nein. Du musst weder Meisterturner noch Zirkusakrobat sein, um mit AcroYoga zu beginnen. Wie auch bei der Solo-Yoga Praxis geht es vielmehr darum, auf deinen Körper zu hören und seine natürlichen Bewegungsspielräume zu erforschen. Nach und nach lernst du Bewegungsbausteine und Fähigkeiten, die dich buchstäblich auf das nächste Level heben. 

    Du brauchst lediglich deine eigene Motivation und einen Partner, mit dem du die Gesetze der Schwerkraft gemeinsam austesten kannst. Einen starken Körper und Erfahrung im Yoga sind Voraussetzung für die folgenden Übungen. 

    Achtet darauf, sich während dieser Zwischenschritte zu entspannen, da die Posen dann leichter auszuführen und zu halten sind. Am besten macht ihr die Übungen auf einem sehr weichen Teppich, auf einer großen Matte oder in der Wiese. Viel Glück und viel Spass. laughing

    Yoga zu 2 Entspannung

    1. Yoga zu zweit – Entspannung & Ausgangsposition

    Entspannt euch und legt euch am besten auf eine große Matte mit genügend Raum um euch herum.

    Seit eingewärmt mit den Yoga Übungen zu 2 für Anfänger und die Verletzungsgefahr zu verringern. Die folgenden Übungen sind für Fortgeschrittene aber auch Anfänger können sich gerne heran tasten.

    Yoga zu 2

    2. Yoga zu zweit – Der Adler

    Sie sollte mit leicht gespreizte Beine die Ausgangsposition einnehmen. Startet dann langsam, in dem er die Füsse behutsam unterhalb das Becken, auf die Oberschenkel setzt. Sie kann sich langsam mit dem Oberkörper nach vorne kippen. Dann einfach die Yoga Position ruhig halten und eine tiefe Bauchatmung beibehalten.

    Yoga Übungen zu 2

    3. Yoga zu zweit – Der Stuhl

    Startet langsam. In dem er auf dem Rücken liegt und sie versucht langsam auf deinen Füssen platz zu nehmen. Mit etwas Übung und Training gelingt mit der Zeit auch ein schöner Rechterwinkel. Wichtig auf sehr weicher Unterlage austesten und eintrainieren!

    Yoga Übungen zu 2

    4. Yoga zu zweit – Der Suhl die Erweiterung (Acroyoga)

    Die Erweiterung des Stuhls, wenn dieser gut funktioniert kann du diesen gerne noch intensivieren und den Kopf nach unten legen, dein Partner kann dich hierzu gut mit seinen Händen unterstützen. Du solltest bereits ein gute Yogapraxis haben um die nötige Dehnung zu erreichen. Sonst halt noch selbständig ab Boden und alleine noch etwas trocken üben. Nicht vergessen Yoga sollte auch Entspannung

    Yoga Übungen zu 2

    5. Yoga zu zweit – Doppelter Handstand (Acroyoga)

    Sie sollte langsam mit den Schulter auf seinen Händen platz nehmen und dann mit den Beinen in eine gerade aufrechte Stellung folgen. Handstand und Kopfstand müssen von beiden gut beherrscht werden, bevor man sich an diese Übung wagt.

    Yoga Übungen zu 2

    6. Yoga zu zweit – Das Rad (Acroyoga)

    Zur Inspiration für die Zukunft, das Rad. Yoga sollte stets noch Erholung, Entspannung und Ruhe bieten, falls nicht, dann sollte besser nochmal einen Schritt zurück gemacht werden, um einfachere Übungen gut einzutrainieren und stärken.

    Yoga Übungen zu 2

    7. Yoga zu zweit – Zweifach Handstand (Acroyoga)

    Zur Inspiration für die Zukunft, der doppelter Handstand. Yoga sollte stets noch Erholung, Entspannung und Ruhe bieten, falls nicht, dann sollte besser nochmal einen Schritt zurück gemacht werden, um einfachere Übungen gut einzutrainieren und stärken.

    [et_bloom_inline optin_id="optin_2"]

    Yoga Übungen zu zweit – zu zweit macht Yoga noch mehr Spass! Starte mit deinem Partner ins Yoga für 2 mit 14 leichten Übungen für Anfänger.

    Josef Kryenbuehl, dipl. Hypnosetherapeut / Mentalcoach und begeistert in Yoga. Erfahre hier gerne mehr über uns.

    Yoga Übungen zum Abnehmen – 10 Asanas um Gewicht zu verlieren!

    Abnehmen mit Yoga – die besten 10 Yoga Übungen zum Gewicht verlieren!

    Yoga kann auch ein wirksames Mittel sein, um dir beim Abnehmen zu helfen, insbesondere bei den aktiveren Formen des Yoga. Viele Experten sind sich einig, dass Yoga auf unterschiedliche Weise wirkt, um ein gesundes Gewicht zu erreichen. Schauen wir uns einige dieser Wege an.

    Wenn du mit Yoga Abnehmen möchtest solltest du es regelmäßig praktizieren. Yoga regt deinen Stoffwechsel an, verbrennt bis zu 650 Kalorien pro Stunde, und wir übersehen oft, dass Gewichtsabnahme eine ebenso geistige und seelische wie körperliche Erfahrung ist. Geist, Körper und Seele in Einklang zu bringen, ist der Schlüssel zu nachhaltiger Gesundheit

    Mit aktiven Yoga Übungen Kalorienverbrauchen, den Stoffwechsel ankurbeln & ein bessere Körper erfahren!

    1.0 Wie hilft Yoga beim Abnehmen?

    Yoga zum Abnehmen, kann das funktionieren? Manche Menschen denken immer noch, Yoga sei eine reine Entspannungstechnik und deshalb keine geeignete Bewegungsmethode zum Abnehmen. Beim Yoga wird zwar großer Wert auf Entspannung gelegt, bei den meisten Stilen kommst du aber auch ganz schön auf Trab – und zwar auf vielen Ebenen. 

    1. Yoga erhöht den Stoffwechsel und verbessert den Darm

    Yoga regt durch das beugen und dehnen alle Organe an. Durch Yoga kommt der Stoffwechsel in Schwung. Der Darm kommt in Bewegung und dies fördert eine gut funktionierende Darmflora. Der ganze Körper wird dadurch belebt und unterstützt dadurch gesamtheitlich deinen Körper beim Abnehmen.

     

    2. Kalorienverbrauch und eine breite Muskelbeanspruchung.

    Etwa 650 Kalorien pro Stunde, das entspricht etwa einer Stunde Schwimmen verbrennt folgendes Yogaprogramm. Außerdem beanspruchen folgende Übungen große Muskelgruppen, um somit deinen Kalorienverbrauch auch im Ruhezustand zu erhöhen. Wenn du mit Yoga wirklich effizient abnehmen möchtest, solltest du es möglichst regelmäßig praktizieren. Experten empfehlen etwa drei Einheiten pro Woche, um die Kilos zum Schmelzen zu bringen.

    3. Gewichtsabnahme ist auch eine geistig, seelische Erfahrung

    Der Yoga-Unterschied: Geistige Gesundheit trifft körperliche Gesundheit
    Wir übersehen oft, dass Gewichtsabnahme eine ebenso geistige und seelische wie körperliche Erfahrung ist. Geist, Körper und Seele in Einklang zu bringen, ist der Schlüssel zu nachhaltiger Gesundheit, und man findet ihn oft bei den wärmenden Atemzügen einer Yogastunde. Im Gegensatz zu anderen Übungen gibt dir Yoga etwas ganz Besonderes, weil es hilft, dein Geist, Körper und Seele zu heilen und dich gesamtheitlich auf Gesundheit einzustellen.

    YogaMeHome – Yoga Online

    Der führenden Anbieter im Yoga online teaching.

    Yoga flexibel zu hause üben & entspannen. Jetzt mit dem neuen Gutscheincode – YogaMeHome 14 Tage kostenlos testen.

    Gutscheincode:  healthgeneration 

    yogamehome

    1.1 Die 10 besten Yoga Übungen zum Abnehmen

    Yoga Übungen die sich besonders gut zum Abnehmen eignen, sind solche, die anstrengend sind und große Muskelgruppen deines Körpers aktivieren. 

    Yoga hat im Vergleich zu etwa Krafttraining dabei den Vorteil, dass die aktivierten Körperbereiche ebenfalls gestrafft werden: Yogastunden sind nämlich immer so aufgebaut, dass alle mobilisierten Bereiche des Körpers grundsätzlich gestärkt UND gedehnt werden, was zu langen, schlanken Muskeln und so zu einer strafferen Silhouette führt!

    1. Yoga zum Abnehmen – Das Boot

    Du wirst deine Bauchmuskeln und Hüfte stärken und dehnen. Außerdem beansprucht diese Übung große Muskelgruppen und verbraucht gut Kalorien.

    Sitze mit gebeugten Knien. Hände unter die Knie legen. Kippen Sie auf die Sitzknochen zurück und ziehe den unteren Rücken nach innen und oben, während du deine Bauchmuskeln in Richtung Wirbelsäule umarmst. Hebe deine Schienbeine parallel zum Boden an. Strecke dann die Arme nach vorne. Richte schließlich die Knie auf, wenn du kannst. Wiederhole die Übung ruhig für 5 bis 10 Mal langsam.

    Yoga Übungen zum Abnehmen das Boot

    2. Yoga zum Abnehmen – Der Stuhl

    Diese erhitzende Stehhaltung (lasse dir einige Minute Zeit, bis du das Brennen spürst) stärkt deine Beine, deinen oberen Rücken und die Schultern. Als Bonus hast du die Möglichkeit, dich in Geduld zu üben, während deine Oberschenkel hart arbeiten. Denke einfach noch daran tief zu atmen.

    Während du einatmest, hebst du die Arme, spreizt die Finger und greifst mit den Fingerspitzen nach oben. Während du ausatmest, setzt du dich zurück und setzt dich hin, als ob du auf einem Stuhl sitzen würdest. Verlagere dein Gewicht zu den Fersen und strecke dich durch die Wirbelsäule nach oben. Wenn du einatmest, hebst du deine Arme an. Wenn du ausatmest, setzt du dich tiefer in die Pose.

    Yoga Übungen zum Abnehmen

    3. Yoga zum abnehmen – Die Brücke

    Diese energetisierende Rückenbeuge öffnet deinen Brustkorb und dehnt den Nacken und Wirbelsäule. Er kann den Geist beruhigen, Ängste abbauen und zur Verbesserung der Verdauung beitragen, außerdem verbraucht sie gut Kalorien.

    Legen dich mit dem Gesicht nach oben, die Knie gebeugt, die Füße flach auf den Boden und die Arme seitlich mit den Handflächen nach unten. Halte deine Füße parallel und hüftbreit auseinander, die Fersen unter den Knien gestapelt. Aktiviere beim Einatmen deine Beine und die Achselhöhlen. Drücke mit deinen Füßen, dein Gesäß vom Boden weg und hebe die Hüften vom Boden in Richtung Himmel. Das ganze langsam und ca. 5 – 10 Wiederholungen.

    3. Die Brücke

    4. Yoga zum abnehmen – Der halb Mond

    Diese ausgleichende Haltung stärkt deine Beine und die äußeren Hüften. Sie dehnt auch dein Kniesehnen und Innenschenkel und fördert die Konzentration.

    Verlagere dein Gewicht auf den vorderen Fuß und hebe deinen hinteren Fuß vom Boden ab. Richten Sie das vordere Bein auf und lasse die vordere Hand auf dem Boden oder auf einem Block liegen. Greife mit dem hinteren Bein in Richtung der Wand hinter dir. Hebe deinen hinteren Arm in Richtung Himmel. Behalte deinen Blick auf der Hand, die den Boden berührt. Um aus der Pose herauszukommen, beugen  das vordere Bein und senke das angehobene Bein langsam nach unten in Richtung Boden. Gerne das ganz 5 bis 10 mal langsam wiederholen.

    4. Halb Mond

    5. Yoga zum abnehmen – Die Plank

    Plank Pose gilt als einer der besten Züge für die Rumpfstärke, stärkt die Bauchmuskulatur und fördert die Stabilität und verbraucht super Kalorien.

    Starte in Bauchlage. Schiebe dich nach vorne, so dass deine Schultern über deine Handgelenke gestapelt sind. Ziehen den Bauchnabel in Richtung Wirbelsäule und verhindern Sie, dass Ihre Hüften abfallen. Strecke die Fersen nach hinten, während du den Scheitel deines Kopfes nach vorne verlängerst. Drücke nun den Boden unter dir weg. Bleibe für 1 Minute und halte eine tiefe Bauchatmung.

    Tipp: Gehe in die Knie, wenn die Pose zu intensiv ist.

    Yoga Übungen zum Abnehmen Plank

    6. Abnehmen mit Yoga – Seit-Plank

    Diese Haltung stärkt deine Schultern, deinen oberen Rücken und deine Bauchmuskulatur. Sie fördert auch die Stabilität von Kern und Skapulier, was hilfreich ist, wenn Sie an Inversionen oder Armbalancen arbeiten.

    Drehe dich auf den äußeren Rand deines rechten Fußes und achte darauf, dass dein rechter Fuß und deine rechte Hand in einer Linie liegen. Stapel deinen linken Fuß auf den rechten. Verlängere deine Wirbelsäule durch den Scheitel deines Kopfes. Sobald du stabil bist, hebe deine linke Hand in Richtung Himmel. Drücke mit der unteren Hand den Boden von dir weg.

    Tipp: Für eine zusätzliche Herausforderung hebe deinen oberen Fuß vom geerdeten Fuß ab.

    6. Plank seitlich

    7. Abnehmen mit Yoga – Kobra

    Die Übung öffnet deinen Brustkorb und deine Schultern, während du die Bauchmuskeln und Hüften streckst. 

    Lege dich mit dem Gesicht nach unten auf den Boden. Ellenbogen beugen und Hände in einer Linie mit den unteren Rippen auf die Matte legen. Drücke beim Ausatmen den Boden wie einen Liegestütz weg. Richte deine Arme auf und breite dich über der Brust aus, während du gleichzeitig deine Hüften ein paar Zentimeter über dem Boden schweben lässt.

    Yoga Übungen zum Abnehmen die Kobra

    8. Abnehmen mit Yoga – Kamel

    Diese Rückbeuge dehnt die gesamte Vorderseite deines Körpers, vom Hals bis zu den Knöcheln, und trägt sogar zur Stärkung der Rückenmuskulatur bei.

    Knie mit hüftbreit auseinanderliegenden Schienbeinen auf dem Boden. Drücke die Oberseite deiner Füße in die Matte. Lege die Hände auf die Hüften, die Daumen in der Nähe des unteren Rückens.

    Atme ein und drücke dich bis zu den Schienbeinen hinunter. Dehne dadurch deine Wirbelsäule. Atme aus und strecke deine Arme nach hinten zu deinen Fersen. Verwende die Hebelkraft, um deine Brust in Richtung Himmel zu heben und eine schöne Schulterstreckung zu erreichen.

    Yoga Übungen zum Abnehmen das Kamel

    9. Abnehmen mit Yoga – Krieger I

    Diese energetisierende Pose stärkt Ihre Beine, Arme und Rückenmuskeln. Außerdem werden Brust, Schultern, Nacken, Oberschenkel und Knöchel schön gedehnt.

    Start in abwärts gerichtetem Hund. Trete mit einem Fuß zwischen den Händen nach vorn. Drehe deinen hinteren Fuß nach außen, etwa 45 Grad, und schleife ihn in den hinteren Fuß ein. Richte dein Füße von Ferse zu Ferse oder etwas breiter aus. Beuge dann das vordere Knie direkt über den vorderen Knöchel, während du das hintere Bein aufrichtest. Ziehe deine hintere Ferse nach unten zum Boden. Atme ein, strecke die Wirbelsäule durch und heben die Arme hoch.

    Tipp: Wenn es schwierig ist, in dieser Pose zu balancieren, weiten deine Haltung etwas.

    Yoga Übungen zum Abnehmen Krieger

    10. Abnehmen mit Yoga – Krieger III

    Diese Übung stärkt deine Beine, die äußeren Hüften und den oberen Rücken. Sie hilft auch, das Gleichgewicht und die Körperhaltung zu verbessern.

    Von Krieger I, nach vorne in die Hüften legen. Legen Sie den Bauch auf den vorderen Oberschenkel. Hebe den hinteren Fuß und verlagere dein Gewicht in den vorderen Fuß. Drücke deine Handflächen vor dem Brustbein zusammen (Gebetshände) und blicke nach vorne. Bleibe und halte so lange das Gleigewicht wie du kannst.

    Yoga Übungen zum Abnehmen Krieger III

    Falls dich noch andere Themas über Yoga interessieren. Laden wir dich gerne ein unsere anderen Artikel über Yoga zu besuchen. Yoga für Anfänger | 15 super Yoga Übungen | Asanas | Pranayama

    [et_bloom_inline optin_id="optin_2"]

    Die 10 besten Yoga Übungen um Gewicht zu verlieren! Das Yoga zum Abnehmen, Kalorien verbrennen und den Körper stärken!

    Josef Kryenbuehl, dipl. Hypnosetherapeut / Mentalcoach und begeistert in Yoga. Erfahre hier gerne mehr über uns.

    Pranayama Atmung Anleitung – 5 Übungen zur richtigen Yoga Atmung!

    Pranayama, die Anleitung zur perfekten Yoga Atmung! Der Atem spielt eine entscheidende Rolle im Gesamtsystem Menschen. Wie wir atmen, hat nämlich nicht nur körperliche Auswirkungen, sondern beeinflusst auch unsere Psyche massiv. Der Mensch atmet durchschnittlich etwa 25.920 Mal pro Tag. Über den Atem nehmen wir Sauerstoff, aus yogischer Sicht aber auch Prana (= Lebensenergie) auf. Durch Stress, Verspannungen und eine schlechte Körperhaltung atmen aber viele Menschen zu flach. Ihr System erhält so zu wenig Sauerstoff – eine der offensichtlichsten Folgen ist dann schnelle Ermüdung und damit einhergehende Erschöpfung.

    Prana, die Lebensenergie der Yogapraxis

    Entsprechend der Yoga-Lehre ist der Atem eng mit dem Fluss des Prana verknüpft. Deshalb wird mit Pranayama der Atemfluss bewusst gesteuert, um so die Lebensenergie zu aktivieren, regulieren und zu lenken. Das regelmäßige Üben von Pranayama trägt zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens bei. Der Atem und das Prana (Lebensenergie) kann dadurch freier und besser im Körper fließen. Es kann die Stimmung, den Schlaf, das Energieniveau und die Verdauung verbessern.

    Dieser Fluss der Lebensenergie wird sowohl durch körperliche Tätigkeiten wie Schlaf, Ernährung, Sport und Sex als auch durch Gedanken und Emotionen beeinflusst.

    So führten zum Beispiel Schlafmangel, ungesunde Ernährung, Stress oder sorgenvolle Gedanken zu Mangel und Blockaden im Prana. Dadurch würden Organe und Körperglieder geschwächt, was sich letztlich in Krankheiten oder metabolischen Störungen manifestiere.

    Mit den Pranayama Techniken sollen derartige Effekte rückgängig gemacht werden und die Lebensenergie wieder ausbalanciert werden können.

    Bei den Pranayama Übungen wird nicht nur ein- und ausgeatmet, sondern auch der Atem angehalten. Diese sogenannte Retention wird als der wichtigste und wirkungsvollste – aber auch gefährlichste – Teil der Praxis angesehen.

    Am Ende des Artikels wirst du Pranayama-Techniken für den Einstieg kennenlernen.

    Sämtliche Übungen mit Anhalten des Atems solltest du aber ausschließlich unter Aufsicht eines erfahrenen Lehrers ausführen.

    Pranayama

    Pranayama Atmung – die Wirkung auf Körper & Geist!

    Pranayama ist viel mehr als bloße Atemübung. Die Yoga-Techniken arbeiten mit Energien und haben Einfluss auf unsere Lebenserfahrung und Wahrnehmung. 

    Der Atem ist eng mit allen Körperfunktionen und sämtlichen Aspekten der menschlichen Erfahrung verbunden. Er beeinflusst die Aktivitäten jeder Zelle im Körper und ist eng mit den Gehirnfunktionen verknüpft. Über die Einatmung wird Sauerstoff und Glukose verbrannt und so Energie für die Muskeln, Drüsensekrete und mentalen Prozesse zur Verfügung gestellt. Auch beim Entgiften des Körpers spielt die Atmung eine entscheidende Rolle, denn wir atmen Kohlenstoffmonoxid und andere Giftstoffe aus.

    Die meisten Menschen atmen nicht bewusst und merken gar nicht, dass sie oft unregelmäßig und flach atmen. Diese Art der „falschen“ Atmung führe laut der Yoga-Lehre zu physischen, mentalen und emotionalen Blockaden, die sich wiederum negativ auf unsere innere Haltung, Lebensstil und körperliche Gesundheit auswirken.

    Rein körperlich erhöht regelmäßiges yogisches Atmen das Atemvolumen wie auch die Sauerstoff-Sättigung des Gewebes. Wichtige Muskelgruppen, beispielsweise die Beckenboden- und die tiefe Bauchmuskulatur, werden gestärkt.

    Energetisch bewirkt die Pranayama Atmung eine gezielte Verstärkung der Lebenskraft und einen energetischen Ausgleich zwischen Bereichen, in denen ein Überschuss und eine Unterversorgung besteht.

    Deshalb zielen Pranayama Übungen darauf ab, einen tiefen, gleichmäßigen Atem zu entwickeln. Eine solche gesunde Atmung soll unter anderem:

    • den Geist beruhigen und von Stress befreien
    • das Herzsystem stärken und den Blutdruck senken
    • revitalisieren und Lebensenergie steigern
    • das Nervensystem stärken
    • generelles Wohlbefinden steigern
    • das Immunsystem stärken
    • die Lebensdauer verlängert

    Gesteigertes Wohlbefinden durch die Yoga Atmung

    Angesichts der stetig wachsenden Zahl psychosozialer Störungen, die wiederum die verschiedensten, durch Stress ausgelösten Krankheiten und Arten chronischer Schmerzen hervorrufen, sind Entspannungsübungen mehr denn je von Bedeutung; Yoga und yogische Atemübungen nehmen dabei einen wichtigen Platz ein.

    Forscher der Universitäten Karlstad (Schweden) und Oslo (Norwegen) aus den Bereichen Psychologie und molekulare Biowissenschaften wollten herausfinden, inwieweit die Praktiken das Wohlbefinden gesunder Versuchspersonen erhöhen können.

    Für den Versuch wurden die 55 erwachsenen Teilnehmer der ersten Gruppe in einem 6-Tage-Programm sechs Wochen lang in yogische Atemübungen unterrichtet, während die 48 erwachsenen Teilnehmer der Kontrollgruppe während der gleichen Zeit in einem bequemen Sessel entspannten. Vor und nach dem Versuch wurde eine Reihe von Werten gemessen, so der individuelle Grad von Angst und Depression, der zur Verfügung stehende Optimismus, die individuelle Energie, Stresserfahrung und Erfahrung eines veränderten Bewusstseinszustandes (nach den Abweichungen vom Normalzustand). Es gab keine Sicherheitsprobleme, die Teilnehmer machten gut mit, bei der SK&P-Gruppe brach nur ein Teilnehmer ab, bei der Kontrollgruppe stiegen 5 Personen aus.

    Die subjektiven Berichte der Teilnehmer entsprachen den gemessenen Werten. Den Ergebnissen war zu entnehmen, dass bei den Teilnehmern der SK&P-Gruppe Angst, Depression und Stress deutlich sanken und der Optimismus stieg; beides traf für die Kontrollgruppe nicht zu. Die Teilnehmer der SK&P-Gruppe empfanden die Praxis als hilfreich und konnten die wohltuende Wirkung spüren.

    Damit ist davon auszugehen, dass sich die Annahme, die Teilnehmer könnten durch die Praxis von von Yoga und yogischen Atemübungen, ihr Wohlbefinden steigern, erhärtet hat. Die Versuchsanordnung erwies sich als geeignet, um die Versuchshypothese in einer größer angelegten Studie nachzuweisen. 

    Einen effiziente Atmung dein Blut in einen basischen Bereich zu führen und deinen Körper zu kontrollieren – Wim Hof Atmung.

    Einführung ins Pranayama

    Pranayama-Lehrerin Britta Kimpel führt Dich in diesem Video in die yogischen Atemtechnik, genannt Pranayama ein.

    Dieses Video ist aber nur das erste eines umfangreichen Video-Kurses, der sich an Yoga – Anfänger und Fortgeschrittene Yogis gleichermaßen richtet.

    Beachtung beim Pranayama

    Einstieg – Was solltest du beachten bei der Ausführung von Pranayama?

    Bevor wir dir in den nächsten Absätzen einsteigerfreundliche Pranayama Übungen vorstellen, schauen wir uns zunächst die grundlegenden Hinweise an:

    • Übe immer mit Bedacht und Maß. Kenne und akzeptiere deine Grenzen. Zu keiner Zeit sollten die Pranayama Übungen zu Beschwerden oder Anstrengung führen. Der Atem sollte immer mit Leichtigkeit fließen. Beginne zunächst mit sehr einfachen Übungen. Techniken für Fortgeschrittene solltest du nie ohne Lehrer erlernen.
    • Höre auf deine Intuition: Wenn du das Gefühl hast, eine Übung tut dir nicht gut, solltest du diese nicht weiter ausführen.
    • Atmung: Atme immer durch die Nase, nicht durch den Mund. Der Atem sollte reguliert fließen. Beginnt der Atem zu stocken oder wird unregelmäßig, solltest du die Übung beenden.
    • Zeitpunkt: Am besten ist Pranayama für die Morgenstunden geeignet, aber auch nach Sonnenuntergang kannst du die Atemübungen praktizieren. Am besten übst du Pranayama nach der Asana-Praxis.
    • Haltung: Nimm eine aufrechte Meditationshaltung ein, die du über lange Zeit bequem halten kannst. Dazu kannst du auch ein Meditationskissen verwenden, oder dich auf einen Stuhl setzen (ohne dich anzulehnen), falls du nicht auf dem Boden sitzen kannst.
    • Verdauung: Praktiziere Pranayama Übungen nur mit leerem Magen. Nach einer Mahlzeit solltest du mindestens vier Stunden warten, bevor du die Atemübungen ausführst. Gehe vorher auf Toilette und entleere Darm und Blase.
    • Nebenwirkungen: Da durch Pranayama vermehrt Giftstoffe ausgeschieden werden und der Körper gereinigt wird, kann es zu Jucken, Kribbeln, Hitze- oder Kälteempfinden in bestimmten Körperregionen kommen. Sollten diese Symptome nicht wie gewöhnlich wieder verschwinden, sprich mit einem erfahrenen Pranayama-Lehrer.
    • Kontraindikationen: Wenn du erkältet bist, solltest du kein Pranayama praktizieren. Möchtest du die Atemübungen für therapeutische Zwecke oder während der Schwangerschaft anwenden, solltest du dies vorher mit einem erfahrenen Lehrer und ggbf. einem Arzt besprechen. Wer Pranayama Atmungen praktiziert, sollte nicht rauchen.

    Pranayama Atmung Anleitung – 5 bekannte Übungen

    1. Schlechte Energie ausatmen, gute Energie einatmen

    Wenn dich belastende Gedanken quälen, etwa Liebeskummer oder Selbstzweifel, unterstützt dich dein Atem mein Loslassen. Es ist ganz einfach: Atme positive Energie, Liebe oder Frieden ein. Und atme negative Gedanken und Emotionen wie etwa Angst, Traurigkeit oder Wut wieder aus.

    Du kannst dich auch mit deinem Höheren-Selbst verbinden, indem du beispielsweise goldenes Licht einatmest und alle Sorgen und Zweifel ausatmest. Damit reinigst du dich und deinen Körper von negativen Energien und lädst dich gleichzeitig mit neuer Kraft und Liebe wieder auf.

    So geht die Atemübung:

    Nimm dir fünf Minuten Zeit und setze dich in eine bequeme Meditationshaltung. Schliesse deine Augen und lege deine Hände auf deinen Knien ab. Wähle nun etwas, das dir am Herzen liegt und das du gern einatmen möchtest, und wähle etwas, das du loslassen und ausatmen möchtest.

    Zum Beispiel könntest du Selbstliebe einatmen und Selbstzweifel ausatmen. Und dann spüre bei jedem Einatmen, wie Liebe in dich hineinfliesst und du mit jedem Ausatmen alle Selbstzweifel loslässt. Spüre, wie du dich nun fühlst.

    Pranayama yogisches Atmen

    2. Wechselatmung – Nadi Shodhana Pranayama

    Nadi Shodhana Pranayama ist eine reinigende Atemübung. Du kannst sie nutzen, um die Energiekanäle deine Körpers zu klären und anzuregen. Dadurch hilft sie dir dabei Stress und Ängste loszulassen und dein Nervensystem zu beruhigen.

    Die Wirkung: Die Wechselatmung ist beruhigend, entschleunigt und hilft gegen Stress und Nervosität. Beim langen Ausatmen wird der Parasympathikus aktiviert, wodurch der Blutdruck sinkt und der Herzschlag sich beruhigt. Man unterscheidet zwischen Wechselatmung mit und ohne Atempausen (Nadi Shodana / Anuloma Viloma).

    So geht Nadi Shodhana Pranayama: 

    Nimm eine angenehme Sitzposition ein, lege deine Hände auf die Knie. Schliesse deine Augen. Mit dem rechten Daumen halte deine Hände auf die Knie. Schliesse deine Augen. Mit dem rechten Daumen halte das rechte Nasenloch zu. Du atmest nur mit dem linken Nasenloch ein. Vier Sekunden einatmen (einfach bis vier zählen), sodass sich der Bauch hebt. Schliesse beide Nasenlöcher mit Daumen und Ringfinger und halte die Luft 4 Sekunden an. Öffne nun das rechte Nasenloch und atme durch das rechte Nasenloch 8 Sekunden lang aus.

    Pranayama Yoga Atmung lernen

    Leere die Lungen dabei fast vollständig. Halte das linke Nasenloch geschlossen. Atme durch das rechte Nasenloch 4 Sekunden ein. Schliesse beide Nasenlöcher und halte die Luft 4 Sekunden an. Öffne das linke Nasenloch und atme 8 Sekunden durch das linke Nasenloch aus. Übe mindestens fünf Minuten.

    Am besten wirkt diese Atemübung mit 10 bis 20 Wiederholungen. Atempausen solltest du nur dann einbauen, wenn du schon etwas Übung hast, sonst gerätst du vielleicht in Atemnot und bekommst noch mehr Stress, statt ruhiger zu werden.

    3. Yoga-Atmung

    Die Wirkung: Die Yoga-Atmung ist noch keine eigentliche Pranayama-Technik, sondern ebenfalls eine vorbereitende Übung auf Pranayama. Anders als beim natürlichen Atem steuerst du hier den Atem aber bereits. Diese Technik kann jederzeit praktiziert werden und soll besonders bei Stress und Ärger beruhigend wirken.

    Die richtige Ausführung:

    1. Setze dich bequem hin oder lege dich auf den Rücken, und entspanne deinen Körper vollkommen.
    2. Atme langsam und tief ein und erlaube dabei, dass sich der Bauch vollkommen ausdehnt. Du solltest so langsam atmen, dass dein Atem nicht zu hören ist.
    3. Wenn der Bauch vollkommen ausgedehnt ist, beginne auch, deine Brust vollkommen auszudehnen.
    4. Mit dem letzten Teil der Einatmung solltest du nun auch den oberen Bereich der Brust anheben. Dieser gesamte Prozess der Einatmung sollte fließend zusammenhängend.
    5. Beginne nun auszuatmen.
    6. Dabei lässt du zuerst wieder den oberen Bereich der Brust absinken, bevor du auch den Rest der Brust zusammenziehen lässt.
    7. Erlaube, dass sich das Zwerchfell nach oben zieht.
    8. Atme vollständig aus, indem du die Bauchdecke nach innen ziehst. Leere deine Lunge komplett, ohne dass es anstrengend ist.
    9. Halte den Atem für wenige Sekunden, bevor du mit der nächsten Einatmung fortfährst.
    10. Führe etwa fünf bis zehn solcher kontrollierten Atemzüge aus. Mit der Zeit kannst du diese Übung auf bis zu zehn Minuten ausdehnen.

    4. Kehlatmung

    Ujjayi bedeutet “siegreich” und ist eine Atemtechnik, bei der die Stimmritze verengt wird. So kann sehr kontrolliert ein- und ausgeatmet werden. Mit diesem Pranayama kann man den Atem ideal verlängern und verfeinern.

    Die Ujjayi Atmung kann ideal im Sitzen geübt werden und während der gesamten Yogapraxis (besonders bei herausfordernden Bewegungen) als unterstützende Atmung eingesetzt werden.

    Die Atemtechnik sollte nicht bei hohem Blutdruck, Herzbeschwerden oder Hitzebeschwerden durchgeführt werden.

    Die Wirkung:

    • löst Spannungen und beruhigt den Geist
    • erhöht das Lungenvolumen
    • reinigt den Kehlkopf
    • kräftigt den Körper
    • sorgt für eine bessere Sauerstoff-Aufnahme
    • fördert die Verdauung
    • reinigt Sushumna Nadi
    • fördert die Konzentrationsfähigkeit und erhöht die Achtsamkeit
    • stimuliert das Wurzelchakra

    Die richtige Ausführung:

    • Atme langsam durch die Nase ein und durch den Mund aus. Erzeuge beim Ausatmen ein lautes „hhhaa“- Geräusch.
    • Lasse beim nächsten Atemzug deinen Mund geschlossen und erzeuge beim Ausatmen wieder das „hhhaa“- Geräusch. Die Kehle bleibt dabei in unveränderter Form. Wenn dir das schwer fällt, stelle dir vor, einen Spiegel mit geschlossenem Mund anzuhauchen.
    • Behalte die Form der Kehle nun auch während der Einatmung bei und lasse den Mund geschlossen. Es entsteht nun derselbe rauschende Ton, der sehr beruhigend wirkt und an Meeresrauschen erinnert.

    Je länger du die Atmung übst, desto schneller kann sich ein entspannter Effekt einstellt. Durch das leise Rauschen kann der Atem gut beobachtet und verlängert werden. Yogabewegungen können harmonisch und im Einklang mit der Atmung ausgeführt werden.

    5. Nasenatmung

    Die Wirkung: Durch die Nasenatmung wird ein Geräusch erzeugt, dass an leichtes Meeresrauschen erinnert und beruhigend wirkt. Dein Gehirn wird mehr Sauerstoff versorgt, sodass du außerdem an Energie und Konzentration gewinnst.

    Die richtige Ausführung:

    • Atme durch die Nase ein.
    • Stell dir beim Ausatmen vor, du würdest auf einen Spiegel hauchen, halte aber den Mund geschlossen. Es entsteht ein leicht rauschendes Geräusch in der Kehle.
    • Wenn du dich bereit fühlst, kannst du das Rauschen nun auch beim Einatmen einbeziehen. Lass deinen Atem länger werden und auslaufen wie eine Welle am Strand.

    Das gleichmäßig rauschende Geräusch beim Atmen entsteht, weil die Stimmritze sich verengt. Dieses Wissen ist übrigens auch beim Singen oder Sprechen praktisch, denn so kannst du Lautstärke und Klang deiner Stimme beeinflussen.

    Eine super Anleitung zu 3 weiteren Yoga-Atemtechniken findest du im Beitrag „Die Yoga Atmung“ von Online-Trainer-Lizenz.

    Mindset Training health-generation

    Erlebe kostenlos die Zukunft des Mental Trainings!

    Jetzt das gratis Mentaltraining "Best Version" downloaden und deine persönlichen Grenzen sprengen!