„Eine ausgewogene Ernährung bringt schon viel! In Situationen, bei erhöhtem Bedarf und bei Magelerscheinungen machen die folgenden 10 Nahrungsergänzungen absolut Sinn!“
Nahrungsergänzungsmittel – Ja oder Nein?
Im Deutsch sprachigen Raum ist weitaus der grösste Teil der Bevölkerung über eine ausgeglichene Ernährung genügend mit Vitaminen versorgt. Die natürlichen Vitamine aus Gemüse und Früchten sind auch gesünder als die künstlich hergestellten Vitaminpräparate, da Früchte und Gemüse noch tausende andere Mikronährstoffe enthalten.
Ernährungsspezialisten vermuten, dass die natürlichen Vitamine erst im Zusammenspiel mit diesen Mikronährstoffen ihre positive Wirkung auf die Gesundheit voll entfalten. Wer sich also gesund ernährt und keinen erhöhten Vitaminbedarf wie z.B. Schwangere oder Hochleistungssportler hat, tut sich mit künstlichen isolierte Vitaminpräparaten nichts Gutes – sondern bewirkt sogar manchmal das Gegenteil!
Natürliche Nahrungsergänzungsmittel sind besser!
Außerdem sollte einen Unterschied gemacht werden zwischen synthetisch hergestellte Nahrungsergänzungsmittel und Ergänzungsmittel welche in ihrer natürlichen Form belassen werden und auf schonende Weise aus naturbelassenen Rohstoffen gewonnen werden. Sie enthalten meist alle wertvollen Inhaltsstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe in ihrer naturbelassenen und ursprünglichen Form.
Synthetische Vitamine sind für den Körper eine fremde Chemikalie, die versucht, die Molekülstruktur eines Teils des Vitamins zu imitieren. Die Quellen der Chemikalien, die im Labor in Vitamine umgewandelt werden, sind darüber hinaus teils skandalös und nicht gesetzlich vorgeschrieben.
Natürlich hergestellte Ergänzungen, Ergänzungen welche aus den naturbelassenen Rohstoffen gewonnen sind, werde besser vom Körper aufgenommen!
So werden synthetische Vitamine häufig aus Stoffen hergestellt, die wir unserem Körper unter normalen Umständen niemals zuführen würden, wie z.B. Kohle-Teer-Derivat, aus dem manches synthetische Vitamin B1 hergestellt wird.
Nahrungsergänzungsmittel stehen nicht im besten Ruf. In den letzten Jahren häuften sich die Berichte über schädliche Nebenwirkungen hoch dosierter, synthetisch hergestellter Vitamin- und Mineralstoffpräparate.
Entscheidend ist, dass die Mikronährstoffe nie isoliert vorkommen. Erst das komplexe Zusammenspiel der natürlich vorkommenden Vitamine, Mineralstoffe und der zahlreichen Begleitstoffe, wie zum Beispiel der sekundären Pflanzenstoffe, macht die eigentliche gesundheitsfördernde Wirkung aus.
Die komplexe Nährstoffstruktur eines natürlichen und vollständigen Vitamins hilft dem Körper auch, stets die richtige Menge des benötigten Vitamins aufzunehmen. Es besteht keine Gefahr der Überdosierung. Der Körper erkennt, wann der Bedarf gedeckt ist. Überschüssige Mengen natürlicher Vitamine werden einfach ausgeschieden.
Einige Nahrungsergänzungsmittel können aber durchaus sinnvoll sein …
Erkenne alle Mikronährstoffe an denen es uns mangelt!
Der Apotheker Uwe Gröber zählt zu den führenden Nährstoffexperten im deutschsprachigen Raum. Neben seiner medizinisch-wissenschaftlichen Beratungstätigkeit liegt sein Engagement in der Aus- und Fortbildung von Apothekern, Ärzten und Ernährungswissenschaftlern. In diesem Spitzen-Gespräch zwischen Uwe Gröber und Prof.
Situationen in welchen Nahrungsergänzungen sinnvoll sind …
1. Einseitiger Ernährung
Durch falsche oder einseitige Ernährung (z. B. auch bei Diäten) kann es zu Mangelerscheinungen kommen. In den meisten Fällen wird der Körper dann nicht ausreichend mit Vitaminen, Eiweißen oder Spurenelementen versorgt. Bei einer ausgewogenen frischen Ernährung muss man sich aber hier keine Sorgen machen, wenn aber Fast Food und Fertiggerichte den Hauptteil der Nahrungsaufnahme ausmachen, sollte man auf folgende Nährstoffe besonders acht geben.
Vitamin C
Es kommt in allen Zitrusfrüchten (z. B. Orangen, Zitronen) sowie in vielen Beeren (z. B. Johannisbeeren, Sanddorn) und Gemüsesorten (z. B. Brokkoli, rote Paprika) vor. Vitamin C-Mangel kann zu Zahnfleischbluten, schlechter Wundheilung, Müdigkeit und Erkältungsanfälligkeit führen.
Proteine
Eiweißreich sind Eier, Fleisch, Fisch und Hülsenfrüchte (z. B. Bohnen, Erbsen, Linsen, Kichererbsen) und (Milchprodukte). Wer Protein rein pflanzliche zu sich nehmen möchte, ist auch Tofu eine gute Alternative. Eiweißmangel kann beim Menschen zu Haarausfall, Wachstumsstörungen und häufigen Infektionen führen.
Eisen
In Kerne und Samen, grüne Kräuter, Fleisch, Vollkornprodukte (Hafer) , einige Gemüsesorten und Hülsenfrüchte (Erbsen, Bohnen, Linsen) ist Eisen enthalten. Eisenmangel entsteht meist durch eine schlechte Ernährung. Insbesondere Müdigkeit, Schwindelgefühl, Schlafstörungen und Kopfschmerzen sind Folgen eines Eisenmangels.
Zink
Zink ist besonders in Nüssen (z. B. Erdnüsse), Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchten (z. B. Linsen) & (Käse) enthalten. Fehlt dem Körper Zink, so zeigt sich das zum Beispiel durch weiße Flecken auf den Nägeln, Konzentrationsschwäche, Anfälligkeit für Krankheiten oder schlechtes Sehen am Abend.
2. Schwangerschaft
Schwangere haben einen hohen Bedarf an Vitamin B9 (Folsäure), Omega-3-Fett und Eisen. Doch Vorsicht: synthetische Folsäure als Nahrungsergänzung kann das allgemeine Krankheitsrisiko der Mutter wie auch des Kindes steigern! Besser ist es beim Mangel den Verzehr von Gemüse reich an Folat (wie Spargel, Brokkoli, Blumenkohl und Spinat) zu erhöhen und auf Präparate zu verzichten!
3. Sonnenmangel
Der Vitamin D (Sonnenvitamin) Mangel ist am meisten verbreitet. Am besten jeden Tag eine halbe Stunde Sonne! Zweitens Lebensmittel wie Eier, Avocado, fetthaltige Fische (z. B. Lachs) oder (Käse) enthalten Vitamin D! Drittens, im Winter solltest du in Deutschland das Vitamin D3 zuführen. Das natürlichen Lebertran ist die beste Alternative, die Anleitung zur Einnahme findest du hier.
4. Veganer
Vitamin B 12 ist in Fleisch, Fisch, Eier und (Milchprodukte) enthalten. Bekommt der Körper längerfristig zu wenig Vitamin B 12, kann es zu Blutarmut kommen. Infolgedessen leidet man z. B. an kalten Händen und Füßen, Erschöpfung und Konzentrationsschwäche. Veganer müssen das Vitamin B 12 ergänzen. Hier eignet sich die Chlorella Alge gut als pflanzliche Nahrungsergänzung.
4. Therapie bei Mangel oder Reinigungsprogrammen
Verschiedene Pflanzliche Wirkstoffe können innerlich und/oder äußerlich die Heilung unterstützen, den Körper reinigen und den Körper mit Wirkstoffen versorgen die er braucht. Wie zum Beispiel eine Darmsanierung, eine Entsäuerung, eine Entgiftung, die Wirkstoffe der Birke, Bockshornklee. Und die Behandlung von Mangelerscheinungen unterstützen wie Haarausfall, Cellulite, Krampfadern, …
5. Natürliche Ergänzungen & Superfoods
Pflanzliche Wirkstoffe und natürliche Konzentrate welche einen außerordentlich positiven Effekt auf dich und deinen Körper haben. Verschiedene Pflanzen können einen ausserehelichen Nährstoffgehalt haben oder den Körper spezifisch stärken. So zum Beispiel Kurkuma, MSM, Ashwagandha, OPC, Omega 3, Brennesel …
6. Bei erhöhtem Bedarf
Nahrungsergänzungen beim Sport und Muskelaufbau können bei einer erhöhten Belastung nützlich sein. Wie zusätzliche Proteine, ein Aminosäurenkomplex, Magnesium … . Oder zur Unterstützungen beim Abnehmen können natürliche Satmacher oder Fatburner wie Chilli einen Unterschied ausmachen.
Welche Nahrungsergänzungsmittel sind sinnvoll?
In bestimmten Lebenslagen oder bei besonderen Risikogruppen kann eine Einnahme von Nutzen sein. Folgendes können Gründe sein für eine Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel: Entgiftung des Körpers, Entsäuerung des Körpers, Darmsanierung, Winterzeit & Sonnenmangel, Kraftsport & Fitness oder einige 100% natürliche Naturkonzentrate wie Kurkuma, OPC, …
Nahrungsergänzungsmittel sind Medizin und daher mit Augenmass anzuwenden. Wir nehmen ohnehin schon zu viele Vitamine und Mineralien ein, die unser Körper kaum verwerten kann. Aber „Welche Nahrungsergänzungsmittel sind sinnvoll?“ folgend die 10 Ergänzungen welche wirklich Sinn machen können.
Aus unserer Sicht die 10 besten Nahrungsergänzungsmittel sind …
1. DHA, Docosahexaensäure (Omega-3-Fettsäure)
DHA, Docosahexaensäure, ist eine Omega-3-Fettsäure und besonders wichtig für das Gehirn, dessen Fettmasse sogar zu einem sehr hohen Anteil daraus besteht. Das Fett in Muttermilch besteht zu fast 50 Prozent aus DHA. DHA wirkt eng mit einer anderen Form von Omega-3-Fettsäure zusammen, der Eicosapentaensäure, kurz EPA. Beide sind in Fisch, Nüssen, Samen und manchen Ölen enthalten. Da der Körper beide nicht selbst herstellen kann, solltest du täglich 3 Gramm als Fischöl oder Algenprodukten zu dir nehmen. Die beste DHA liefert Krill. Forschungsberichten zufolge haben Menschen mit einem hohen Anteil von DHA in ihrer Ernährung ein um 85 Prozent niedrigeres Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Die Docosahexaensäure sind in Lebensmitteln wie Thunfisch, Lachs, Makrelen, Heringe und Mikroalgen (Schizochytrium sp. und Ulkenia sp.) entahlten. Das Nahrungsergänzungsmittel Fischöl liefert reichlich DHA. Der Gehalt ist von Präparat zu Präparat verschieden und kann dashalb nicht exakt angegeben.
2. Vitamin D3
Vitamin D3 ist eine Form von Vitamin D, die der Körper selbst herstellt, wenn er Sonnenlicht ausgesetzt ist. Aber selbst wenn du dich viel im Freien aufhalten, bekommst du wahrscheinlich nicht genügen Vitamin D3. Neben Sonnenlicht enthalten Lebensmittel wie Fisch wie Lachs, Hering oder Thunfisch zählen zu den größten Vitamin-D-Lieferanten – aber auch Avocados, Käse, Eier, Haferflocken, Süßkartoffeln und Pilze enthalten das D3. Lebertran ist ein natürliche Nahrungsergänzungsmittel das im Winter einen Vitamin D Mangel aufheben und ausgleichen kann. Das Vitamin D2 sollte immer mit genügend K2 eingenommen werden.
Vitamin-D-Mangel wird mit Winterdepression, Diabetes, Demenz und Autoimmunstörungen in Zusammenhang gebracht. Personen, die 600 oder mehr internationale Einheiten Vitamin D3 pro Tag erhalten, zeigen gegenüber Kontrollgruppen ein um 50 Prozent geringeres Risiko, an Alzheimer oder Demenz zu erkranken. Die Dosierungsempfehlungen sind sehr unterschiedlich, sie reichen von 800 bis 1000 IE pro Tag bis hin zu 10 000 IE pro Tag für maximal fünf Monate. Aus unserer Sicht ist das natürliche Lebertran das beste Ergänzungsmittel für eine Vitamin D substitution. Erfahre alles zum Vitamin D3 im Beitrag: Vitamin D3 Wirkung & Einnahme.
3. Vitamin B12
Vitamin B12 ist sehr wichtig für die Entgiftung der Leber, aber auch für den Aufbau der Myelinschicht der Gehirnzellen. Außerdem benötigen wir dieses Vitamin für den Schutz unserer DNA und für die Produktion von Neurotransmittern. Mangel an Vitamin B12 ist in der modernen Industriegesellschaft weit verbreitet. Vor allem Veganer aber auch Vegetarier finden Vitamin B12 spärlich in der pflanzlichen Ernährung. Hier empfiehlt es sich Vitamin B12 zu supplementieren durch die Chlorella Alge. Vitamin B12 ist vor allem in Lebensmitteln wie fettem Fisch, Eier, Frischkäse, Milchprodukten oder eben in der Chlorella Alge zu finden. Falls du noch mehr über das Vitamin B12 erfahren möchtest, wäre hier unser Beitrag dazu.
4. Kurkuma
Kurkuma, ein Gewürz, dem Superfood-Eigenschaft zugesprochen werden, erhöht die Superoxiddismutase und das Glutathion im Körper, zwei für das Gehirn wichtige Antioxidantien, auf die wir im nächsten Kapital näher eingehen werden. Nimmst du 1 Gramm des Wirkbestandteils Curcumin in Tablettenform ein oder die Hälfte dieser Menge in liposomaler Form.
5. trans-Resveratrol / OPC Traubenkernextrakt
trans-Resveratrol oder OPC ist ein Stoff, der sich in der Haut roter Trauben und daher auch im Rotwein findet, darüber hinaus aber auch in manchen anderen Beeren. Er schaltet die Langlebigkeitsgene ein kurbelt die Produktion von Antioxidantien an, darunter die Super-Antioxidantien des Gehirns Superoxiddismutase und Glutathion. EMpfohlen werden 500 Milligramm pro Tag.
6. Veganes Proteinpulver
Es besteht im Gegensatz zu herkömmlichen Eiweißpulvern aus rein pflanzlichen Inhaltsstoffen. Meist enthalten vegane Proteinpulver das Eiweiß aus Erbsen, aber auch Proteinpulver aus Hanf, Soja und Reis sind sehr weit verbreitet.
Eiweißpulver versorgen den Körper generell mit allen wichtigen Aminosäuren, die am Muskelaufbau beteiligt sind. Auch für die Bildung von Haut, Haaren, Blut und Bindegewebe sind Eiweiße von großer Bedeutung. Mit einem natürlichen veganen Proteinpulver förderst du nicht nur deinen Muskelaufbau sondern auch deinen Körper mit wertvollen Aminosäuren. Die gesunde alternative zum Molke pulver für den Muskelaufbau.
7. Algen als Nahrungsergänzungsmittel
Algen wachsen im Meer und in Süsswasserseen. Meeresalgen sind ein fabelhaftes Gewürz und verleihen Gerichten ihre typische Geschmacksnote. Sie passen gut zu Reis, zu Gemüsegerichten aus dem Wok, aber auch in Salate. Sie sind aber kein Nahrungsergänzungsmittel im klassischen Sinne – wie etwa die Süsswasseralgen Spirulina, Chlorella und die Afa-Alge.
Alle drei gehören zu den grossartigsten Chlorophylllieferanten aller Zeiten und schenken Ihnen daher die bereits unter 6. genannten Vorteile des grünen Pflanzenfarbstoffs. Zusätzlich versorgen sie mit wertvollen Zellbausteinen (ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen und Proteinen) sowie mit hochwirksamen sekundären Pflanzen- bzw. Algenstoffen.
Allesamt stärken sie das Immunsystem, blocken Krebs, schützen vor Infektionen, sorgen für eine schnellere Regeneration nach sportlicher Anstrengung, machen Stressbelastungen besser erträglich und helfen letztendlich bei der körperlichen Entgiftung.
Interessant ist natürlich die Frage, welche der drei Algen nun welchem Zweck dient? Oft heisst es, die Afa-Alge unterstütze insbesondere die geistige Leistungsfähigkeit, das Gehirn und das Nervensystem, während man Chlorella zur Entgiftung und Spirulina zur allgemeinen Vitalisierung des gesamten Körpers einnehme.
Im Grunde jedoch ist keine der Algen besser oder schlechter als die andere, so dass man auch einfach im vierteljährlichen Rhythmus abwechseln kann. Die Chlorella Alge ist einfach die einzige mit einem gut nachweisbaren Vitamin B12 Gehalt.
8. Magnesium als Nahrungsergänzungsmittel
Magnesium ist der Animateur in deinem Körper. Der Mineralstoff hält deine Enzyme in Schwung und sorgt dafür, dass sie tadellos ihre Aufgaben und Funktionen erfüllen. Magnesium steckt besonders in grünem Blattgemüse, in Amaranth, Hafer, Kürbiskernen, Nüssen, Kakao, Hülsenfrüchten und in Trockenfrüchten (besonders in getrockneten Bananen). Wie oft isst du diese Lebensmittel?
Dann kannst du davon ausgehen, dass in deinem Körper keiner so richtig aktiv ist, weil es an Animateuren mangelt – sprich an Magnesium.
Du merkst das z. B. daran, wenn du nicht so richtig in Fahrt kommen, morgens am liebsten liegen bleiben würden, sich den ganzen Tag erschöpft und müde fühlen, stressige Situationen nicht ertragen, sofort aus der Haut fahren, zu Wadenkrämpfen und Augenzucken neigen, immer wieder von Heisshungerattacken überwältigt werden, an Gewicht zulegen und womöglich an chronisch entzündlichen Problemen leiden.
Wenn du jetzt aber die Eigenschaften und Wirkungen von Magnesium näher betrachtest, dann wird es dir wie Schuppen von den Augen fallen. Du wirst erkennen, dass du Magnesium brauchst und zwar dringend. Magnesium nämlich wirkt entzündungshemmend, blutzuckerregulierend, knochendichteerhöhend, krampflösend, gewichtsregulierend und entspannend.
9. Kokosöl
Kokosöl ist eigentlich kein Nahrungsergänzungsmittel, liefern aber erstklassigen Brennstoff für unser Gehirn. Es besteht aus mittelkettigen Triglyzeriden, die nach der Aufspaltung im Magen direkt der Zellen gelangen. Nimm zwei Esslöffel pro Tag ein, einen am Morgen und den zweiten am Nachmittag oder Abend. Kokosöl schmeckt auch gut in der Suppe und sogar im Tee.
10. Last but not least – Natürliche Wirkstoffe wie Brennesel, Bockshornklee, Wildkräuter, Echinacea, Wirkstoffe der Birke, Hanf, Salbei, Kamille …
Bei Kopfschmerzen, Husten oder Ohrenschmerzen bieten Medikamente oft eine schnelle Erleichterung. Wer lieber auf Tabletten verzichten möchte, sollte Heilpflanzen und Heilkräuter im Haus haben: Sie wirken wie natürliche Schmerzmittel, Entzündungshemmer und Antibiotika.
Vorweg: Die Wirkung pflanzlicher und natürlicher Schmerzmittel ist nicht immer wissenschaftlich belegt. Das liegt oft auch daran, dass eben gar kein Interesse daran besteht, ihre Wirkung zu belegen – weil kein Geld damit verdient wird.
Viele traditionelle Heilmittel gelten daher oft nur als „traditionelles pflanzliches Arzneimittel“, deren Verwendung zwar lange belegt ist, deren Wirkung aber nur durch Überlieferung und langjähriger Erfahrung als „plausibel“ angenommen wird. Bei vielen untersucht die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA die Wirkung noch, obwohl diese schonend gegen eine Vielzahl von Gebrechen wirken.
So helfen dir beispielsweise Brenneseln und Bockshornklee für starkes kräftiges Haar. Echinacea und Ingwer zum Aufbauen des Immunsystem. Ashwaganda oder CBD Hanf beim Einschlafen oder Salbei, Kamille und Eukalyptus bei Erkältungen und Fieber.

Erlebe kostenlos die Zukunft des Mentaltrainings!
Jetzt das gratis Mentaltraining "Best Version" downloaden und deine persönlichen Grenzen sprengen!